Universität Bonn

Botanische Gärten

10. Oktober 2025

Wenn Tiere und Pflanzen sich begegnen Wenn Tiere und Pflanzen sich begegnen - Neue Vortragsreihe

Neue Vortragsreihe ab Oktober

„Wenn Tiere und Pflanzen sich begegnen“ – unter diesem Titel startet die neue gemeinsame Vortragsreihe der Alexander Koenig Gesellschaft (AKG) und des Freundeskreis Botanische Gärten der Universität Bonn am 15.10.2025. Von Oktober bis Juni findet einmal monatlich mittwochs um 18 Uhr ein Vortrag im Hörsaal des Museum Koenig statt. Der Eintritt ist frei.

Erdhummel beim Pollensammeln auf einem Sonnenhut (Echinacea purpurea)
Erdhummel beim Pollensammeln auf einem Sonnenhut (Echinacea purpurea) - Um die Interaktionen zwischen Insekten und Blüten geht es in den Vorträgen von Yakim Zitzmann am 10.12.2025 und von Andrée Hamm am 17.06.2026 © C. Löhne / Universität Bonn
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Ohne Pflanzen keine Tiere – eine biologische Binsenweisheit. Folgerichtig also, dass die Alexander Koenig Gesellschaftund der Freundeskreis der Botanischen Gärten eine gemeinsame Vortragsreihe anbieten. In dieser Reihe soll es um die vielfältigen und faszinierenden Schnittstellen zwischen Tier- und Pflanzenwelt gehen. Nutzen manche Tiere Pflanzen nur als Lebensraum und sichere Schlafstätte, sind andere wiederum auf Pflanzen als Nahrungsressource bedingungslos angewiesen. Wieder andere werden von Pflanzen gar als Beute verwertet. Und noch verrückter wird es, wenn Tiere quasi selbst pflanzliche Eigenschaften übernehmen. Wo Pflanzen und Tiere aufeinandertreffen, gibt es immer spannende Entdeckungen – in der Vergangenheit, jetzt und in der Zukunft. 

In den Vorträgen geht es nicht nur um bekannte Interaktionen, wie zwischen Bienen und Blüten, sondern zum Beispiel auch um Tarnung und Täuschung im Pflanzenreich, um invasive Arten, schlafende Spinnen im Gewächshaus, Symbiosen und das Farbensehen bei Blattläusen. Bonner Forschende und Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland beleuchten in ihren Vorträgen jeweils Ausschnitte aus der spannenden Welt der Interaktionen zwischen Tieren und Pflanzen. Auch der Frage, wie sich die komplexen ökologischen Netzwerke in den Zeiten des Globalen Wandels verändern, wird nachgegangen. 

Die Reihe beginnt am 15. Oktober um 18 Uhr mit einem Vortrag von Prof. Dr. Maximilian Weigend, Direktor der Botanischen Gärten der Universität Bonn, mit dem Thema „Vorwärts in die Vergangenheit - veränderte Tier-Pflanze-Beziehungen in Zeiten des Klimawandels“

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über alle Termine. Weitere Informationen zu Vorträgen gibt es im Veranstaltungskalender auf unserer Homepage und im Veranstaltungskalender des Museum Koenigs (https://bonn.leibniz-lib.de).


Übersicht aller Vorträge in der Reihe „Wenn Tiere und Pflanzen sich begegnen“

jeweils mittwochs, 18 Uhr, im Hörsaal des Museums Koenig, Adenauerallee 160, 53113 Bonn
Eintritt frei

18.10.2025
Vorwärts in die Vergangenheit – veränderte Tier-Pflanze-Beziehungen in Zeiten des Klimawandels
Prof. Dr. Maximilian Weigend
Bonner Institut für Organismische Biologie (BIOB), Abteilung Biodiversität der Pflanzen, 
Direktor der Botanischen Gärten der Universität Bonn

19.11.2025
Sonnenbetriebene Meeresnacktschnecken? Ein kleiner Exkurs in eine ungewöhnliche Tier-Algen Beziehung
Prof. Dr. Heike Wägele
Leibniz Institut für die Analyse des Biodiversitätswandels (LIB), Museum Koenig Bonn
Ehemals Leiterin der Sektion Phylogenetik und Evolutionsbiologie

10.12.2025
Auf Spurensuche in der Blüte – Wie Umwelt-DNA helfen kann Pflanzen-Insekten-Interaktionen zu entschlüsseln
Yakim Zitzmann
Leibniz Institut für die Analyse des Biodiversitätswandels (LIB), 
Zentrum für Biodiversitätsmonitoring und Naturschutzforschung (zbm)

14.01.2026
Jenseits von Gut und Böse – Ein Aufruf zur differenzierten Gelassenheit bei Neobiota
Dr. Lutz Kosack
Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES), 
Abteilung Agrarökologie & Organischer Landbau

11.02.2026
Alles im grünen Bereich – Das Farbensehen bei Blattläusen
Prof. Dr. Thomas Döring
Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES), 
Abteilung Agrarökologie & Organischer Landbau

18.03.2026
Nachts im Gewächshaus – wenn Spinnen schlafen
Dr. Daniela Rößler
Bonner Institut für Organismische Biologie (BIOB), Abteilung Biodiversität der Tiere

15.04.2026
Die Gattung Amorphophallus - Tarnung und Täuschung bei Titanenwurz & Co.
Cyrille Claudel
Universität Hamburg, Herbarium Hamburgense

13.05.2026
Nicht nur Beute - Interaktionen zwischen karnivoren Pflanzen und Tieren
Anja & Holger Hennern
Botanischer Garten Wuppertal

17.06.2026
Blüten und Insekten - eine wunderbare Freundschaft?
Dr. Andreé Hamm
Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES),
Abteilung Agrarökologie & Organischer Landbau

Wird geladen