Universität Bonn

Botanische Gärten

Färberpflanzen und Pflanzenfarben: Sommerferien in der Grünen Schule
Eine ereignisreiche Ferienwoche in der Grünen Schule ist zu Ende gegangen.
Pflanze des Monats August: Süßholz (Glycyrrhiza)
Süßholzraspler aufgepasst: Die wichtigsten Zutaten für Süßholzraspler sind die derben Wurzeln der Süßholzpflanzen (Glycyrrhiza glabra und Glycyrrhiza echinata). Die Wurzeln sind unter der Erde, aber den Rest der ausdauernden Stauden können Besucherinnen und Besucher gerade in voller Pracht in den Botanischen Gärten entdecken und studieren.
Von Blüten und Bienen: Sommerferien in der Grünen Schule
Sommerferien mal anders. In der Grünen Schule der Botanischen Gärten wird ein buntes Ferienprogramm geboten.
Pflanze des Monats Juli: Blutweiderich
Seinen Namen hat er den kräftig gefärbten Blüten zu verdanken. Der Blutweiderich ist nicht zur eine Zier an Gewässerufern und auf feuchten Wiesen, er bietet auch vielen heimischen Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle.
Wilde Artenvielfalt: erster BioBlitz in den Botanischen Gärten
In der Woche vom 14. bis 22. Juni fand zum ersten Mal ein BioBlitz in den Botanischen Gärten der Uni Bonn statt. Bei dieser Aktion schwärmten Expert*innen, Studierende und Gartenbesucher*innen aus, um mit Hilfe einer Handyapp alle wildlebenden Organismen zu dokumentieren. Dank der regen Beteiligung konnten erstaunliche Funde gemacht und unglaubliche Mengen an Informationen zusammengetragen werden.
Eichen-Prozessionsspinner gesichtet und entfernt
Im Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloss wurden, wie an etlichen anderen Bäumen im Bonner Stadtgebiet, die ersten kleinen Nester von Raupen der Eichen-Prozessionsspinner entdeckt. Da die feinen Haare der Raupen für den Menschen gesundheitsgefährdend sein können, wurden die Nester vorsichtshalber entfernt. Das Team der Botanischen Gärten ist darauf gut vorbereitet, die Entfernung ist aber recht aufwändig.
Pflanze des Monats Juni: Das Gänseblümchen
Es ist eine der häufigsten Pflanzen in den Botanischen Gärten – und doch trägt sie weder ein Namensschild, noch ist sie in unserer Pflanzendatenbank erfasst.
Pflanze des Monats Mai: Teide-Natternkopf
Seine Familie steht im Mittelpunkt der Forschung am Bonner Institut für Organismische Biologie. Der Teide-Natternkopf gehört zu den Borretschartigen (Boraginales). Gerade öffnen sich die ersten Blüten, im Laufe des Monats Mai wird sich die volle Blütenpracht entfalten.
Wird geladen