Pflanze des Monats Mai: Die Moor-Birke
Jetzt im Mai treiben überall die Bäume ihr frisches Grün aus. So auch die Moor-Birke. Bei genauem Hinsehen kann man jetzt auch das Unterscheidungsmerkmal zur weit verbreiteten Hänge-Birke (Betula pendula) erkennen: Junge Blätter und Triebe der Moor-Birke sind von einem zarten Haarflaum bedeckt.
Victoria-Seerose wächst und gedeiht: Neues Video und Bilder online
Im Victoriagewächshaus gibt es ordentlich Zuwachs. Die Riesen-Seerosen gedeihen prächtig. Aktuelle Videos und Bilder sind jetzt online.
Fleischfressende Pflanzen: Ausstellung und Börse am 15. und 16. April 2023
Am Wochenende nach Ostern findet im Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloss eine große Ausstellung und Börse zu fleischfressenden Pflanzen statt.
Ab April: Erweiterte Öffnungszeiten und kostenfreier Eintritt
Der Besuch der Botanischen Gärten der Universität Bonn ist ab dem 1. April 2023 kostenfrei an sieben Wochentagen möglich - auch an allen Wochenenden und Feiertagen.
Kinderprogramm in den Osterferien
Vom 11.04. bis 14.04.2023 lädt die Grüne Schule der Botanischen Gärten wieder zum Ferienprogramm in die Grüne Lernwerkstatt ein. Dieses Mal wollen wir mit den Kindern eine kleine Weltreise machen und lernen die Pflanzen aller Kontinente und deren Besonderheiten kennen.
Die Politische Pflanze: Ergebnisse des Bildungsprojekts veröffentlicht
Was haben Pflanzen mit Politik zu tun? Eine ganze Menge! Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, die oft komplexen Zusammenhänge einfach zu erklären und zu veranschaulichen. Im Verbundprojekt "Die Politische Pflanzen" haben Botanische Gärten aus ganz Deutschland gemeinsam mit Naturschutzakademien Bildungsprogramme zu Pflanzen und Politik entwickelt. Die Ergebnisse dieses von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts wurden jetzt veröffentlicht.
Salvinia-Effekt: Die Entfernung von Öl aus dem Wasser
Ein Rohöltropfen auf einer Wasseroberfläche wird von einem Blatt des Schwimmfarns Salvinia molesta sekundenschnell absorbiert und aus dem Wasser gezogen. Dieser Salvinia-Effekt kann – übertragen auf spezielle Funktionstextilien – bei der Reinigung von Gewässeroberflächen helfen. Ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördetes Praxis-Projekt an der Universität Bonn wurde nun erfolgreich abgeschlossen.
Pflanze des Monats Februar: Die Traubenhyazinthe
Im Ausstellungsgewächshaus im Schlossgarten gibt es derzeit eine bunte Mischung von blühenden Traubenhyazinthen und anderen Frühblühern zu sehen. Die Gattung Muscari (Traubenhyanzinten) ist ein Schwerpunkt in unserer Sammlung von Geophyten.