Universität Bonn

Botanische Gärten

Pflanze des Monats Oktober: Szechuanpfeffer
Dieser äußerlich unscheinbare Strauch aus China hat’s in sich. Er gehört in die gleiche Familie wie Zitrusfrüchte und Diptam (Rautengewächse) und ist reich an ätherischen Ölen. Die kleinen roten Fruchtschalen werden insbesondere in der Küche Sichuans als prickelnd-scharfes Gewürz geschätzt.
Ausstellung: BananaRama – Eine Forschungsreise zur Banane
Am Freitag, den 29. August 2025, wird um 17 Uhr die Wander-Ausstellung "BananaRama – Eine Forschungsreise zur Banane" eröffnet. Sie ist anschließend noch bis zum 21. September 2025 im Mittelmeerhaus der Botanischen Gärten zu sehen.
Wie viel Gewicht trägt eine Victoria-Seerose? - Internationaler Wettbewerb
Wie viel Gewicht kann ein Blatt einer Riesenseerose Victoria tragen? 48 Botanische Gärten weltweit nahmen an einem nicht ganz so ernst gemeinten Wettbewerb um die stärkste Seerose teil. Wir Bonner machten mit und konnten mit 70 Kilogramm immerhin Platz 6 erreichen.
Färberpflanzen und Pflanzenfarben: Sommerferien in der Grünen Schule
Eine ereignisreiche Ferienwoche in der Grünen Schule ist zu Ende gegangen.
Pflanze des Monats August: Süßholz (Glycyrrhiza)
Süßholzraspler aufgepasst: Die wichtigsten Zutaten für Süßholzraspler sind die derben Wurzeln der Süßholzpflanzen (Glycyrrhiza glabra und Glycyrrhiza echinata). Die Wurzeln sind unter der Erde, aber den Rest der ausdauernden Stauden können Besucherinnen und Besucher gerade in voller Pracht in den Botanischen Gärten entdecken und studieren.
Von Blüten und Bienen: Sommerferien in der Grünen Schule
Sommerferien mal anders. In der Grünen Schule der Botanischen Gärten wird ein buntes Ferienprogramm geboten.
Pflanze des Monats Juli: Blutweiderich
Seinen Namen hat er den kräftig gefärbten Blüten zu verdanken. Der Blutweiderich ist nicht zur eine Zier an Gewässerufern und auf feuchten Wiesen, er bietet auch vielen heimischen Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle.
Wilde Artenvielfalt: erster BioBlitz in den Botanischen Gärten
In der Woche vom 14. bis 22. Juni fand zum ersten Mal ein BioBlitz in den Botanischen Gärten der Uni Bonn statt. Bei dieser Aktion schwärmten Expert*innen, Studierende und Gartenbesucher*innen aus, um mit Hilfe einer Handyapp alle wildlebenden Organismen zu dokumentieren. Dank der regen Beteiligung konnten erstaunliche Funde gemacht und unglaubliche Mengen an Informationen zusammengetragen werden.
Wird geladen