Worum geht es in der Ausstellung?
Die Ausstellung beleuchtet die Welt der Banane vom Labor bis zum Acker, von ihrer Biologie bis hin zu ihrer großen Vielfalt und eröffnet dabei spannende Einblicke in die Bananenforschung: Wie lassen sich neue Sorten züchten? Was haben Drohnen mit Bananenanbau zu tun? Und warum ist Gleichberechtigung in der Landwirtschaft ein Thema? Interaktive Elemente und ausgewählte Exponate zeigen, welche Rolle internationale Agrarforschung spielt – und warum der Erhalt der Sortenvielfalt, der Schutz vor Pflanzenkrankheiten und der Zugang zu Wissen überlebenswichtig sein können. Im Mittelpunkt steht die Kochbanane, ein Grundnahrungsmittel für Millionen von Menschen weltweit.
BananaRama basiert auf der Arbeit der Globalen Forschungspartnerschaft für eine ernährungssichere Zukunft (CGIAR) und macht deutlich: Ernährungssicherheit und Klimawandel sind lobale Herausforderungen, denen wir nur gemeinsam begegnen können. Die Ausstellung wurde von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) realisiert.
Öffnungszeiten und Programm
Die Ausstellung wird im Anschluss bis zum 21. September 2025 täglich von 10:00 bis 17:30 Uhr (donnerstags bis 19:30 Uhr) in den Botanischen Gärten der Universität Bonn zu sehen sein. Der Eintritt ist frei.
Bitte beachten Sie die folgende Einschränkung: am 4. und 5. September ist die Ausstellung wegen anderer Veranstaltungen leider nicht zugänglich.
Für Schulklassen und Lehrkräfte stehen begleitende Lernmaterialien zur Verfügung, die eine spannende Auseinandersetzung mit dem Thema Banane im Unterricht ermöglichen. Die Grüne Schule der Botanischen Gärten bietet Führungen und Workshops für Schulklassen an.
Alle Informationen finden Sie hier auf unserer Homepage:
https://www.botgart.uni-bonn.de/de/ihr-besuch/veranstaltungen/2025/ausstellung-bananarama