2026
Bei der Bewertung von neu eingewanderten Tieren und Pflanzen trifft man immer mehr auf Schwarz-Weiß-Denken. Die Auswirkungen von Neophyten und Neozoen und deren Wechselwirkungen lassen allerdings keinen Raum für Pauschalurteile – und damit tut sich die Gesellschaft, aber auch die Wissenschaft schwer. Auch der Naturschutz steht hier bei uns vor einer kritischen Überprüfung und teilweisen Neuformulierung seiner Ziele. An regionalen Beispielen aus der Bonner Flora und Fauna wird Dr. Lutz Kosack dies in seinem Vortrag aufzeigen. Dieser Vortrag ist Teil der <b>Vortragsreihe "Wenn Tiere und Pflanzen sich begegnen"</b>, die gemeinsam vom Freundeskreis der Botanischen Gärten und der Alexander-Koenig-Gesellschaft organisiert wird. Alle Vorträge dieser Reihe finden im <b>Museum Koenig</b> statt. Der <b>Eintritt ist frei</b>.
Blattläuse sind vielen lediglich als Schädlinge an Gartenpflanzen oder in der Landwirtschaft bekannt. Nur wenigen ist bewusst, dass diese Insekten auch Farben wahrnehmen können und ihr Verhalten danach ausrichten. Prof. Dr. Thomas Döring beleuchtet in seinem Vortrag die zugrundeliegenden Zusammenhänge und bietet faszinierende und überraschende Einblicke in die Evolution der Wechselbeziehungen zwischen Insekten und Pflanzen. Dieser Vortrag ist Teil der <b>Vortragsreihe "Wenn Tiere und Pflanzen sich begegnen"</b>, die gemeinsam vom Freundeskreis der Botanischen Gärten und der Alexander-Koenig-Gesellschaft organisiert wird. Alle Vorträge dieser Reihe finden im <b>Museum Koenig</b> statt. Der <b>Eintritt ist frei</b>.
Die Gewächshäuser in den Botanischen Gärten beherbergen nicht nur exotische Pflanzen. Auch viele Tiere haben hier eine Heimat gefunden, darunter zum Beispiel wärmeliebende Spinnen, die im Pflanzendickicht leben, jagen und schlafen. Viele tierische Verhaltensweisen entziehen sich unserer Wahrnehmung – sei es, weil die Tiere schlichtweg zu klein sind oder weil manches Verhalten genau dann gezeigt wird, wenn wir selbst schlafen. Dr. Daniela Rößler gibt in ihrem Vortrag Einblicke in das faszinierende und bisher wenig bekannte Verhalten von Spinnen. Am Beispiel von Spinnen wird gezeigt, wie erstaunlich Ruhe- und Schlafzustände auch bei wirbellosen Tieren sein können. Dieser Vortrag ist Teil der <b>Vortragsreihe "Wenn Tiere und Pflanzen sich begegnen"</b>, die gemeinsam vom Freundeskreis der Botanischen Gärten und der Alexander-Koenig-Gesellschaft organisiert wird. Alle Vorträge dieser Reihe finden im <b>Museum Koenig</b> statt. Der <b>Eintritt ist frei</b>.
Die Titanenwurz (<i>Amorphophallus titanum</i>) - die Leichenblume - ist der prominenteste Vertreter einer besonderen Gattung mit ca. 250 Arten. Die riesenhaften Blütenstände können sich selbstständig erwärmen und verströmen aasartigen Geruch, alles in den Diensten der Bestäubung durch Insekten. Aber auch die Blätter verstehen zu täuschen und erwecken den Anschein ein Baum zu sein. Nach einer kurzen Einführung in die Familie der Aronstabgewächse werden die Gattung <i>Amorphophallus</i> und die neuesten Forschungsergebnisse dazu vorgestellt. Dieser Vortrag ist Teil der <b>Vortragsreihe "Wenn Tiere und Pflanzen sich begegnen"</b>, die gemeinsam vom Freundeskreis der Botanischen Gärten und der Alexander-Koenig-Gesellschaft organisiert wird. Alle Vorträge dieser Reihe finden im <b>Museum Koenig</b> statt. Der <b>Eintritt ist frei</b>.
Die Interaktion von karnivoren Pflanzen und Tieren beschränkt sich nicht nur auf Fressen und Gefressen werden. Bei vielen karnivoren Pflanzenarten gibt es zum Teil noch wenig bekannte Symbiosen, Parasitismus und ähnliche Beziehungen. In diesem Vortrag behandeln Anja und Holger Hennern die unterschiedlichen Fangmechanismen und das Zusammenspiel von Tier und Pflanze. Dieser Vortrag ist Teil der <b>Vortragsreihe "Wenn Tiere und Pflanzen sich begegnen"</b>, die gemeinsam vom Freundeskreis der Botanischen Gärten und der Alexander-Koenig-Gesellschaft organisiert wird. Alle Vorträge dieser Reihe finden im <b>Museum Koenig</b> statt. Der <b>Eintritt ist frei</b>.
Der Vortrag bietet Einblicke in die funktionale Wechselbeziehung zwischen Insekten und Pflanzen heimischer Lebensgemeinschaften. Blüten sind für Insekten oftmals mehr als nur ein Ort der Nahrungsaufnahme. Anhand ausgewählter Beispiele wird Dr. Andreé Hamm zeigen, welche Rolle eine artenreiche Flora für die Diversität der Insektenfauna spielen kann. Dieser Vortrag ist Teil der <b>Vortragsreihe "Wenn Tiere und Pflanzen sich begegnen"</b>, die gemeinsam vom Freundeskreis der Botanischen Gärten und der Alexander-Koenig-Gesellschaft organisiert wird. Alle Vorträge dieser Reihe finden im <b>Museum Koenig</b> statt. Der <b>Eintritt ist frei</b>.