2025
Veranstaltungen 2025
Die naturnahen Gewässer im Botanischen Garten sind eine Oase der Artenvielfalt. Viele Organismen sind jedoch so winzig, dass man sie mit bloßem Auge nicht erkennen kann. Die Ehrenamtlichen des Mikroskopischen Kollegiums Bonn zeigen, was man mit Hilfe eines Mikroskop in einem Tropfen Teichwasser alles entdecken kann. Schauen Sie zu, machen Sie mit und dokumentieren Sie die Artenvielfalt in den Botanischen Gärten. Diese Aktion ist Teil des <b><a href="https://www.botgart.uni-bonn.de/bioblitz">BioBlitzes zur Woche der Botanischen Gärten</a></b> vom 14. bis 22. Juni.
Erkunden Sie gemeinsam mit Prof. Dr. Nicolas Gompel den Schlossgarten auf der Suche nach heimischen Käfern und anderen Insekten. Dieser geführte Rundgang ist Teil unserer <b><a href="https://www.botgart.uni-bonn.de/bioblitz">BioBlitz-Aktion</a></b>. Nicolas Gompel ist Genetiker und Professor am Bonner Institut für Organismische Biologie (BIOB). Käfer faszinieren ihn seit seiner Jugend. Im P26-Ausstellungshaus der Uni Bonn in der Innenstadt ist derzeit seine <b><a href="https://www.uni-bonn.de/de/neues/106-2025">Ausstellung "Faszination Käfer"</a></b> zu sehen.
Die Botanische Mittagspause ist besonders beliebt. Hier zeigen Gärtnerinnen und Gärtner ihre Lieblingspflanzen, über die sie natürlich besonders viel wissen. Sie teilen gerne ihre Erfahrungen mit Ihnen. Das Beste daran, sie beantworten auch alle Ihre Fragen und geben viele tolle Tipps. In dieser Mittagspause stellen der Leiter unserer Betriebstechnik-Abteilung, Jens May, und sein Team vor, wie in den Botanischen Gärten die Rasen- und Wiesenflächen gepflegt werden. Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Wiese und einem Rasen? In dieser Botanischen Mittagspause können Sie es erfahren.
Die Botanische Mittagspause ist besonders beliebt. Hier zeigen Gärtnerinnen und Gärtner ihre Lieblingspflanzen, über die sie natürlich besonders viel wissen. Sie teilen gerne ihre Erfahrungen mit Ihnen. Das Beste daran, sie beantworten auch alle Ihre Fragen und geben viele tolle Tipps. In dieser Mittagspause nehmen Sie die Gärtnerinnen Anne Joßberger und Monika Tautz mit ins Moor. In unserer Biotopanlage im Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloss gibt es auch eine Miniversion eines Hoch- und eines Niedermoores, wo es spannende Pflanzen zu entdecken gibt. Vielleicht blühen ja auch schon die Moorlilie (Narthecium ossifragum) oder das seltene Sumpf-Blutauge (Comarum palustre), das von der Loki-Schmidt-Stiftung zur Blume des Jahres 2025 gekürt wurde.
Käfer sind eine faszinierende Tierart. Es gibt über 400.000 verschiedene Arten in unterschiedlichsten Farben und Formen. Bei uns Menschen lösen sie ganz unterschiedliche Reaktionen aus – von Begeisterung bis Ekel. Diesem Thema widmet sich die Ausstellung “Faszination Käfer” im P26. Am 15. Juli von 15:00 bis 16:30 Uhr bietet Prof. Dr. Nicolas Gompel vom Institut für Organismische Biologie eine Käfer-Führung durch die Botanischen Gärten an. Gehen Sie gemeinsam auf die Suche nach Käfern und lernen Sie etwas über die faszinierende Artenvielfalt und Schönheit der Käfer in den Botanischen Gärten! Treffpunkt ist der Eingang zu den Botanischen Gärten am Restaurant Nees. Die Führung findet nur bei gutem Wetter statt. Um Anmeldung an gf-p26@uni-bonn.de wird gebeten.
Weiße Wolken, die sich im Seerosenteich spiegeln, kunstvolle Lotusblumen, die wie ein Wunder aus dem Schlamm wachsen, neuseeländischer Farnwald in den Gärten des Kurfürsten. Sie wurden im Rahmen von Kursen bei der Volkshochschule Bonn unter Anleitung der Künstlerin Lisa Bille auf großformatige Aquarellkartons gemalt, gesprüht und gezeichnet. Begleitet werden die ausgestellten Werke von kunstvollen Papierarbeiten, die im Mittelmeerhaus des Botanischen Gartens zum Leben erwachen. Mit Arbeiten von: Wera Ahn-Roth, Susanne Behrendsen, Elke Böse, Kerstin Bruns, Annette Büttner, Susanne Dauderstädt, Hilde Donat, Petra Goetz-Hennigs, Beate Heitmann, Kathrin Heuser, Ursula Hinz, Brigitte Holzer, Jutta Hummel, Heike Kallenberg, Lisa Krenz, Uta Lonsing, Bettina Miller, Barbara Niehaus, Sören Raderschatt, Ute Sachinidis, Giulia Salvaterra, Christine Schleiser, Christine Schmidt, Aitana Spickerhoff, Barbara Tachil, Désirée Thum-Spickerhoff, Margret von der Forst-Bauer, Tim Waibel.
Weiße Wolken, die sich im Seerosenteich spiegeln, kunstvolle Lotusblumen, die wie ein Wunder aus dem Schlamm wachsen, neuseeländischer Farnwald in den Gärten des Kurfürsten. Sie wurden im Rahmen von Kursen bei der Volkshochschule Bonn unter Anleitung der Künstlerin Lisa Bille auf großformatige Aquarellkartons gemalt, gesprüht und gezeichnet. Begleitet werden die ausgestellten Werke von kunstvollen Papierarbeiten, die im Mittelmeerhaus des Botanischen Gartens zum Leben erwachen. Die leitende Künstlerin Lisa Bille, die VHS-Fachbereichsleiterin Dr. Lena Weber und die wissenschaftliche Leiterin der Botanischen Gärten Dr. Cornelia Löhne laden gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern zur Eröffnung der <b>Ausstellung "SORGLOSE WOLKE. Experimentelle Aquarellmalerei und Papierarbeit"</b> ein. Die Ausstellung wird anschließend noch bis zum 17. August zu sehen sein.
Welche Geschichten erzählen Pflanzen? Welche sinnlichen Dimensionen liegen in ihnen verborgen, welche kolonialen Verflechtungen? Die Ausstellung Botanic Futures ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Studierenden der Universität Bonn und der Künstlerin Parisa Karimi. Im Rahmen einer Lehrveranstaltung des Global Heritags Labs hinterfragten sie die koloniale Vergangenheit und Gegenwart von Botanik und Wissensproduktion. Für diese Ausstellung entwickelten sie künstlerische Formate, die zu einer sinnlichen Neubegegnung mit ausgewählten Pflanzen einladen. In handgefertigten, vielschichtigen Faltblättern entfalten sich Geschichten und Gedanken zu Moos und Monstera, Araucaria und Protea, Grasnelke und Kakaobaum - Geschichten von Wahrnehmung und Namensgebung, Migration und Widerstand. Kunstvolle Zyanotypien von diesen Pflanzen werden durch Augmented Reality animiert und sind vor Ort erlebbar. So lädt die Ausstellung ein zum Innehalten, Fragenstellen und Weiterdenken.
Welche Geschichten erzählen Pflanzen? Welche sinnlichen Dimensionen liegen in ihnen verborgen, welche kolonialen Verflechtungen? Die Ausstellung Botanic Futures ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Studierenden der Universität Bonn und der Künstlerin Parisa Karimi. Im Rahmen einer Lehrveranstaltung des Global Heritags Labs hinterfragten sie die koloniale Vergangenheit und Gegenwart von Botanik und Wissensproduktion. Für diese Ausstellung entwickelten sie künstlerische Formate, die zu einer sinnlichen Neubegegnung mit ausgewählten Pflanzen einladen. In handgefertigten, vielschichtigen Faltblättern entfalten sich Geschichten und Gedanken zu Moos und Monstera, Araucaria und Protea, Grasnelke und Kakaobaum - Geschichten von Wahrnehmung und Namensgebung, Migration und Widerstand. Kunstvolle Zyanotypien von diesen Pflanzen werden durch Augmented Reality animiert und sind vor Ort erlebbar. So lädt die Ausstellung ein zum Innehalten, Fragenstellen und Weiterdenken.
Wie wird aus der Banane ein Forschungsobjekt? Die Ausstellung zeigt, warum die Kochbanane für Millionen von Menschen unverzichtbar ist – und welche Rolle Forschung für globale Ernährungssicherheit spielt. <b>Interaktive Elemente</b> und ausgewählte Exponate beleuchten die Banane als Grundnahrungsmittel und erklären, wie Drohnen beim Bananenanbau helfen, warum biologische Vielfalt wichtig ist und was die Bananenzucht so schwierig macht. <b>BananaRama</b> lädt zum Mitmachen und Weiterdenken ein – <b>für alle, die wissen wollen, was hinter der Schale steckt</b>. Die Ausstellung wurde von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) realisiert. Basierend auf der Arbeit der Globalen Forschungspartnerschaft für eine ernährungssichere Zukunft (CGIAR) macht sie deutlich: Ernährungssicherheit und Klimawandel sind globale Herausforderungen, denen wir nur gemeinsam begegnen können.
Wie wird aus der Banane ein Forschungsobjekt? Die Ausstellung zeigt, warum die Kochbanane für Millionen von Menschen unverzichtbar ist – und welche Rolle Forschung für globale Ernährungssicherheit spielt. <b>Interaktive Elemente</b> und ausgewählte Exponate beleuchten die Banane als Grundnahrungsmittel und erklären, wie Drohnen beim Bananenanbau helfen, warum biologische Vielfalt wichtig ist und was die Bananenzucht so schwierig macht. <b>BananaRama</b> lädt zum Mitmachen und Weiterdenken ein – <b>für alle, die wissen wollen, was hinter der Schale steckt</b>. Dr. Andreas Langbein, Leiter des Internationalen Agrarforschungsprogramms der GIZ, und Dr. Cornelia Löhne, Wissenschaftliche Leiterin der Botanischen Gärten, laden Sie zur Eröffnung dieser Ausstellung ein. Die Ausstellung wird anschließend noch bis zum 21. September zu sehen sein.
Mittagspause im Grünen: Einmal monatlich zeigen Gärtnerinnen und Gärtner im Rahmen der Botanischen Mittagspause ihre Lieblingspflanzen und teilen ihre Erfahrungen zur Pflege dieser Pflanzen mit Ihnen. Das Beste daran: sie beantworten auch alle Ihre Fragen und geben viele tolle Tipps. In dieser Mittagspause nehmen Sie Katja Kohle und Justus Lützenkirchen mit in die Tropengewächshäuser und ermöglichen auch einen Blick hinter die Kulissen, wo die Pflanzen für Victoria- und Regenwaldhaus herangezogen werden und noch ein paar weitere Schätzchen gehütet werden.