Neue Forschungsergebnisse: Studien über Traubenhyazinthen und Narzissen
Im Januar wurden zwei Studien veröffentlicht, in denen Wissenschaftler der Universität Bonn Pflanzen aus den Botanischen Gärten untersuchten. Eine Studie klärte die Verwandtschaftsverhältnisse der Traubenhyazinthen auf. In der zweiten Studie wurden die Blütenduftstoffe bei Narzissen analysiert und gravierende Unterschiede zwischen den Arten festgestellt. Grundlage für beide Studien war die umfangreiche Sammlung von Geophyten, die in den Botanischen Gärten gepflegt wird.
Ziegen helfen bei der Rasenpflege
Nein, wir haben nicht den Bock zum Gärtner gemacht! Aber wir setzen zwei Ziegen zur Pflege eines besonderen Rasenstücks im Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloss ein.
Pflanze des Monats Januar: Nandina domestica
Die Pflanze ist sehr giftig, aber in Japan als Glücksbringer besonders beliebt.
Langzeit-Beobachtung im Victoriahaus gestartet
Der alljährliche Hausputz im Seerosenbecken ist in diesem Jahr zugleich der Beginn einer Langzeitbeobachtung der tropischen Riesen-Seerosen Victoria. Ein Jahr lang wollen wir Werden und Vergehen der Seerosen mit einer Kamera, die unter dem Dach des Glashauses befestigt ist, beobachten.
Pflanze des Monats Dezember: Clavija minor
Die Identität der Pflanze war ein Rätsel, das wir jetzt gelöst haben: Es ist nicht Theophrasta angustifolia, wie vermutet, sondern Clavija minor.
Neue Kurse der Kindergruppe Die Grünen Daumen starten im Januar
Jede Woche der Welt der Pflanzen näher kommen:
Einblicke erhalten, in die Zusammenhänge der Natur und in die Arbeit von BiologInnen und GärtnerInnen.
Auseinandersetzen mit Kind-gerechten Forschungsfragen und Experimenten.
Die Möglichkeit unter Anleitung auch mal selbst ein Skalpell in die Hand zu nehmen und durch ein Mikroskop zu schauen.
Neues Wissensheft: Die Geschichte des Nutzpflanzengartens
1847 wurde die "Königlich Höhere Landwirtschaftliche Lehranstalt zu Poppelsdorf bei Bonn" gegründet, die Keimzelle des Nutzpflanzengartens.
Pflanze des Monats November: Die Rotbuche (Fagus sylvatica)
Wussten Sie, warum die Rotbuche so genannt wird, obwohl sie ganz normal grüne Blätter hat? Und wie alt die ältesten Rotbuchen in den Botanischen Gärten sind?