Universität Bonn

Botanische Gärten

29. Juni 2025

Pflanze des Monats Juli: Blutweiderich (Lythrum salicaria) Pflanze des Monats Juli: Blutweiderich

Seinen Namen hat er den kräftig gefärbten Blüten zu verdanken. Der Blutweiderich ist nicht zur eine Zier an Gewässerufern und auf feuchten Wiesen, er bietet auch vielen heimischen Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle.

Blutweiderich (Lythrum salicaria) am Melbweiher im Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloss
Blutweiderich (Lythrum salicaria) am Melbweiher im Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloss © C. Löhne / Universität Bonn
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Diese wunderschöne Pflanze wächst bevorzugt an Ufern, in Sümpfen oder auf feuchten Wiesen. Der Blutweiderich ist in Mitteleuropa heimisch, sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich aber bis nach Nordafrika, Ostasien und sogar Ost-Australien. Bei uns ist er ein wichtiges Element feuchter Ökosysteme, denn er bietet Nektar für viele Schmetterlinge, vom Kohlweißling bis zum C-Falter, und andere Insekten. Für die Raupen der Gattung Nachtpfauenauge (Saturnia) ist er eine wichtige Futterpflanze. Es gibt sogar zwei Wildbienenarten, die gänzlich auf den Blutweiderich als Pollenquelle angewiesen sind. Eine davon, die Blutweiderich-Sägehornbiene (Melitta nigricans), wurde hier im Garten schon gesichtet.

Alle Infos zur Pflanze des Monats gibt es hier auf unserer Homepage.


Blutweiderich (Lythrum salicaria) am Melbweiher im Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloss
Blutweiderich (Lythrum salicaria) am Melbweiher im Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloss © C. Löhne / Universität Bonn
Wird geladen