Universität Bonn

Botanische Gärten

BioBlitz: Entdecke die Artenvielfalt in Botanischen Gärten

Mach mit vom 14. bis 22. Juni 2025!

Wiesenhummel_U.Sobick.JPG
Wiesenhummel (Bombus pratorum) beim Nektartrinken © U. Sobick

Worum geht's?

Botanische Gärten sind Oasen der biologischen Vielfalt. Sie bieten wertvolle Lebensräume für zahlreiche Tiere, Pilze und Flechten - und auch wildwachsende Pflanzen. Doch welche wildlebenden Arten gibt es hier tatsächlich? Zur Woche der Botanischen Gärten 2025 (14. bis 22. Juni) laden über 30 Gärten im deutschsprachigen Raum zu einem gemeinsamen „BioBlitz“ ein, um diese Vielfalt zu erkunden.

Alle Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, über die kostenlose App iNaturalist eigene Beobachtungen zu sammeln und beizusteuern. Je mehr Beobachtungen gesammelt werden, desto tiefer ist der Einblick in die Vielfalt. Der vielfältigste Garten, die tollsten Fotos, die spektakulärste Beobachtung und die aktivsten Beobachter*innen werden vom Verband Botanischer Gärten ausgezeichnet.

Bioblitz-Logo-01_weiß.jpg
© Verband Botanischer Gärten

So funktioniert's:

  • App iNaturalist herunterladen, z.B. bei Google Play oder im Apple App Store und kostenlos registrieren
  • Garten erkunden und Tiere, Pilze, Flechten, Moose, Pflanzen fotografieren und über iNaturalist hochladen
  • jede Beobachtung, die zwischen dem 14. und 22. Juni in den Botanischen der Universität Bonn gemacht wurde, zählt für den Wettbewerb

Wichtig:

  • Nur wildlebende Tiere und Pflanzen suchen
  • Tiere nur fotografieren, nicht stören oder fangen
  • Beete nicht betreten, Pflanzen nicht beschädigen

Fragen & Antworten

Europäische_Sumpfschildkröten_U.Sobick.jpg
Europäische Sumpfschildkröten (Emys orbicularis) am Melbweiher © U. Sobick

Ein BioBlitz ist eine zeitlich begrenzte Aktion, bei der in einem bestimmten Gebiet so viele Arten wie möglich gezählt und bestimmt werden. Oft wird dabei eine Smartphone-App verwendet, mit der man Fotos machen, hochladen und so die Tier- und Pflanzenarten bestimmen kann. Die mit einem BioBlitz erhobenen Daten werden für wissenschaftliche Zwecke und für den Naturschutz verwendet.

Weitere Infos gibt es zum Beispiel bei Wikipedia.

Es gibt verschiedene Apps und Plattformen für die Erfassung und Bestimmung von Tieren und Pflanzen. Die bekanntesten Apps sind iNaturalist und ObsIdentify. Beide funktionieren ähnlich. Für einen BioBlitz ist es aber wichtig, dass alle Teilnehmenden dieselbe App verwenden.

Das Orga-Team im Verband Botanischer Gärten hat sich für iNaturalist entschieden, weil wir diese App auch persönlich verwenden und damit bisher sehr gute Erfahrungen gemacht haben.

Grundsätzlich ja. Jede Beobachtung über Apps wie iNaturalist, ObsIdentify oder Flora Incognita fließt in große Datenportale zur biologischen Vielfalt und kann wissenschaftlich ausgewertet werden.

Aber: Für den BioBlitz der Botanischen Gärten vom 14. bis 22. Juni 2025 werden nur die Beobachtungen gezählt, die mit der App iNaturalist gemacht werden. Nur so können wir die aktivsten Beobachter*innen und die artenreichsten Gärten ermitteln und schließlich die Preisträger küren.

Ja. Über die Webseite von iNaturalist kann man sich ein Konto anlegen und auch dort Beobachtungen hochladen. Wichtig ist nur, dass die Beobachtungen im Zeitraum des BioBlitzes (14.-22.6.2025) und auf dem Gelände der Botanischen Gärten gemacht wurden.

Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern des Verbands Botanischer Gärten kürt im Anschluss an die Aktion die schönsten Motive, die fleißigsten Beobachter*innen und die spektakulärste Beobachtung. Für die Gewinnerinnen und Gewinnern gibt es Buchpreise. Außerdem wird der artenreichste Garten ausgezeichnet.

Nein, die Tiere dürfen nicht gefangen oder gestört werden. Erlaubt ist nur das Fotografieren mit Handy oder Kamera. Bitte beachten Sie dabei auch unsere Gartenordnung: Auf den Wegen oder Rasenflächen bleiben, Beete nicht betreten, Pflanzen nicht beschädigen.

Hinweis: Im Laufe der Woche vom 14. bis 22. Juni führen Forschende und Expert*innen Sonderaktionen durch, bei denen Insekten und andere Tiere auch vorübergehend gefangen werden. Dies wird vorab organisiert, etwaig nötige naturschutzrechtliche Genehmigungen werden eingeholt. Fangaktionen auf eigene Faust sind nicht erlaubt.

In unserem Langzeit-Projekt bei iNaturlist können Sie sehen, welche wildlebenden Tiere und Pilze bisher in den Botanischen Gärten beobachtet wurden. Es sind fast 600 Arten, eine enorme Vielfalt!

Das Orga-Team vom Verband Botanischer Gärten hat eine Reihe von ausführlichen Erklärungen rund um die Nutzung von iNaturalist und den BioBlitz zusammengestellt. Vielleicht finden Sie in diesem Dokument die Informationen, die Sie suchen.

Ansonsten schreiben Sie uns eine Email an bioblitz@uni-bonn.de.

Wird geladen