BioBlitz: Entdecke die Artenvielfalt in Botanischen Gärten
Aktionswoche vom 14. bis 22. Juni 2025
Die Aktion ist beendet. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie erste Ergebnisse, einige Bilder von bemerkenswerten Funden und einen Ausblick, wie es weitergeht.

Worum geht's?
Botanische Gärten sind Oasen der biologischen Vielfalt. Sie bieten wertvolle Lebensräume für zahlreiche Tiere, Pilze und Flechten - und auch wildwachsende Pflanzen. Doch welche wildlebenden Arten gibt es hier tatsächlich? Zur Woche der Botanischen Gärten 2025 (14. bis 22. Juni) luden über 30 Gärten im deutschsprachigen Raum zu einem gemeinsamen „BioBlitz“ ein, um diese Vielfalt zu erkunden.
Alle Besucherinnen und Besucher waren eingeladen, über die kostenlose App iNaturalist eigene Beobachtungen zu sammeln und beizusteuern. Zur Inspiration und Anleitung wurde in Bonn umfangreiches Programm angeboten.
Der vielfältigste Garten, die tollsten Fotos, die spektakulärste Beobachtung und die aktivsten Beobachter*innen werden vom Verband Botanischer Gärten ermittelt und im Rahmen der Verbandstagung im September ausgezeichnet. Einen Sonderpreis gab's für das schönste Foto aus den Bonner Gärten.

So funktioniert's:
- App iNaturalist herunterladen, z.B. bei Google Play oder im Apple App Store und kostenlos registrieren
- Garten erkunden und Tiere, Pilze, Flechten, Moose, Pflanzen fotografieren und über iNaturalist hochladen
- jede Beobachtung, die zwischen dem 14. und 22. Juni in den Botanischen der Universität Bonn gemacht wurde, zählt für den Wettbewerb
Wichtig:
- Nur wildlebende Tiere und Pflanzen suchen
- Tiere nur fotografieren, nicht stören oder fangen
- Beete nicht betreten, Pflanzen nicht beschädigen

Hier geht es zu unserem BioBlitz-Projekt bei iNaturalist. Vom 14. bis 22. Juni 2025 konnten alle Interessierten mit ihren Beobachtungen dazu beitragen.

Auf dieser Übersichtsseite bei iNaturalist kann man sehen, wie unser BioBlitz im Vergleich zu den anderen beteiligten Gärten abgeschnitten hat.

In unserem Langzeit-Projekt bei iNaturalist wurden bereits 1600 Arten von Tieren und Pilzen auf dem Gelände der Botanischen Gärten erfasst. Eine enorme Vielfalt!
In den Bonner Botanischen Gärten beteiligten sich über 100 Personen mit insgesamt über 6.800 Beobachtungen und es wurden über 1.400 Arten gefunden. Alle Funde können auf der iNaturalist-Plattform eingesehen werden. Über die Hälfte der Arten sind Insekten, darunter 178 Käferarten, 181 Falterarten, 62 Bienenarten, 15 Libellenarten. Besonders bemerkenswert ist die Sichtung eines jungen Uhus im Schlossgarten.
Auch der Fund eines kleinen, eher unscheinbaren Käfers ist besonders bemerkenswert: Pycnomerus terebrans ist ein 3-4 Millimeter großer Rindenkäfer, der bevorzugt in morschem Holz lebt. Er ist sehr selten und gilt in Deutschland als gefährdet, vor allem da es kaum noch Wälder gibt, in denen Bäume ungestört alt werden und absterben können. Dass sich dieser Käfer im Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloss angesiedelt hat, deutet darauf hin, dass es sich hier um ein sehr wertvolles Ökosystem handelt. Seit vielen Jahren werden bewusst morsche Baumstämme und totes Holz im Garten belassen, um Insekten und anderen Organismen einen Lebensraum zu bieten.
Gewinnerfotos
1. Platz in der Kategorie "Schönstes Foto" im Gesamtwettbewerb aller Botanischen Gärten

Der Bonner Biologie-Student Hannes Dahm hat mit diesem Porträtfoto eines Hornklee-Glasfüglers den ersten Platz im deutschlandweiten Wettbewerb um das schönste Foto gewonnen.
Herzlichen Glückwunsch!
Der Hornklee-Glasflügler (Bembecia ichneumoniformis) ist ein Schmetterling, der als Wespe getarnt ist und sich mit dieser Mimikry vor Fressfeinden schützt.
Für dieses Porträt saß das Insekt zum Glück still. Auf der iNaturalist-Webseite finden Sie die komplette Beobachtung mit weiteren Fotos.
Schönstes Foto im Bonner Wettbewerb

Mareike Luft studiert Kunstgeschichte und Englisch an der Uni Bonn, fotografiert in der Freizeit gerne die Natur und besucht regelmäßig die Botanischen Gärten. Darüber ist sie auch auf die Bioblitz-Aktion aufmerksam geworden.
Bei ihren Fotos war es ihr wichtig, die Tiere nicht nur abzubilden, sondern in Szene zu setzen. Das ist ihr bei diesem Distelfalter (Vanessa cardui) besonders gut gelungen.
Herzlichen Glückwunsch!

Wann? Samstag, 14.6., und Sonntag, 15.6., jeweils 11 Uhr.
Wo? Treffpunkt ist der Haupteingang (am Nees-Café).
Wer? Cornelia Löhne, Johannes Massold & Studierende
Für wen? Für alle Interessierten.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, wir freuen uns über Spenden.
Falls Sie iNaturalist ausprobieren möchten, sollten Sie diese App bereits vorab auf Ihrem Handy installieren.
Wann? Sonntag, 15.6., von 10 bis 18 Uhr
Wo? Im Schlossgarten (Pavillon am System)
Wer? Mikroskopisches Kollegium Bonn
Für wen? Für alle Interessierten, zum Zuschauen und Mitmachen.
Wann? Montag, 16.6., von 13 bis 15 Uhr
Wo? In den Schaugewächshäusern im Schlossgarten
Wer? Thomas Wesener und Leif Moritz / Museum Koenig
Für wen? Für alle Interessierten.
Wann? Montag, 16.6., von 14 bis 15 Uhr
Wo? Im Schlossgarten, Treffpunkt: Haupteingang (am Nees-Café)
Wer? Johannes Sander, NABU-Hochschulgruppe
Für wen? Nur für Studierende
Wann? Montag, 16.6., ab 15 Uhr
Wo? Schlossgarten, Treffpunkt: Schlosstreppe und Gartensaal
Wer? Forschende und Studierende des Bonner Instituts für Organismische Biologie (BIOB) untersuchen gemeinsam die Artenvielfalt im Botanischen Garten.
Für wen? für Studierende und Forschende
Wann? Dienstag, 17.6., ab 6:30 Uhr
Wo? Im Schlossgarten, Treffpunkt: Eingang Meckenheimer Allee 171
Wer? Johannes Sander, NABU-Hochschulgruppe
Für wen? Nur für Studierende (nur mit Voranmeldung an johasander@outlook.com)
Führung in der Arznei- und Gewürzpflanzenabteilung im Nutzpflanzengarten
Wann? Dienstag, 17.6., 14 bis 15:30 Uhr
Wo? Nutzpflanzengarten, Katzenburgweg 3
Wer? Andreé Hamm / Agrarökologie & Organischer Landbau, INRES, Uni Bonn
Für wen? Für alle Interessierten.
Wann? Mittwoch, 18.6., 15 bis 17 Uhr
Wo? Treffpunkt: Grüne Lernwerkstatt im Schlossgarten
Wer? Inge Bischoff / Grüne Schule der Botanischen Gärten
Für wen? Für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren.
Kosten: 6 Euro pro Kind; weitere Infos und Anmeldung:
https://www.botgart.uni-bonn.de/de/bildung
Wann? Mittwoch, 18.6., von 18 bis 23 Uhr
Wo? Im Schlossgarten
Wer? Studierende der NABU-Hochschulgruppe werden nachaktive Insekten mit Lichtfallen dokumentieren, die Forschungsgruppe um Daniela Rößler wird schlafende Spinnen beobachten, der Bonner Arbeitskreis für Fledermausschutz wird Fledermäuse beobachten
Für wen? Für alle Interessierten
Gartenführung
Wann? Freitag, 20.6., 15 bis 16:30 Uhr
Wo? Schlossgarten, Treffpunkt: Haupteingang (am Nees-Café)
Wer? Nicolas Gompel / Bonner Institut für Organismische Biologie, Uni Bonn
Für wen? Für Studierende und alle Interessierten.
Die Führung findet in englischer Sprache statt.
Fragen & Antworten

Ein BioBlitz ist eine zeitlich begrenzte Aktion, bei der in einem bestimmten Gebiet so viele Arten wie möglich gezählt und bestimmt werden. Oft wird dabei eine Smartphone-App verwendet, mit der man Fotos machen, hochladen und so die Tier- und Pflanzenarten bestimmen kann. Die mit einem BioBlitz erhobenen Daten werden für wissenschaftliche Zwecke und für den Naturschutz verwendet.
Weitere Infos gibt es zum Beispiel bei Wikipedia.
Es gibt verschiedene Apps und Plattformen für die Erfassung und Bestimmung von Tieren und Pflanzen. Die bekanntesten Apps sind iNaturalist und ObsIdentify. Beide funktionieren ähnlich. Für einen BioBlitz ist es aber wichtig, dass alle Teilnehmenden dieselbe App verwenden.
Das Orga-Team im Verband Botanischer Gärten hat sich für iNaturalist entschieden, weil wir diese App auch persönlich verwenden und damit bisher sehr gute Erfahrungen gemacht haben.
Grundsätzlich ja. Jede Beobachtung über Apps wie iNaturalist, ObsIdentify oder Flora Incognita fließt in große Datenportale zur biologischen Vielfalt und kann wissenschaftlich ausgewertet werden.
Aber: Für den BioBlitz der Botanischen Gärten vom 14. bis 22. Juni 2025 werden nur die Beobachtungen gezählt, die mit der App iNaturalist gemacht werden. Nur so können wir die aktivsten Beobachter*innen und die artenreichsten Gärten ermitteln und schließlich die Preisträger küren.
Wichtig ist nur, dass Sie die Beobachtung mit iNaturalist im Zeitraum vom 14. bis 22. Juni auf dem Gelände der Botanischen Gärten machen und hochladen. Dann wird ihre Beobachtung automatisch erfasst.
Hinweis: Manchmal erfassen Handys den Standort nicht ganz genau. Wenn der Punkt oder der Radius teilweise außerhalb der Gartenanlage liegt, kann es sein, dass Ihre Beobachtung nicht angezeigt wird. Sie können Ihre Beobachtung aber auch noch nachträglich bearbeiten und den Standort manuell korrigieren.
Ja. Über die Webseite von iNaturalist kann man sich ein Konto anlegen und auch dort Beobachtungen hochladen. Wichtig ist nur, dass die Beobachtungen im Zeitraum des BioBlitzes (14.-22.6.2025) und auf dem Gelände der Botanischen Gärten gemacht wurden.
Ja. Sie haben bis zum 15. Juli um 9 Uhr Zeit, Ihre Beobachtungen hochzuladen oder die Bestimmung zu bearbeiten. Wichtig ist nur, dass die Aufnahme tatsächlich im BioBlitz-Zeitraum, also zwischen dem 14. und 22. Juni gemacht wurde. Der Zeitstempel in ihrer Foto- oder Audiodatei ist dafür ausschlaggebend.
Nein, die Tiere dürfen nicht gefangen oder gestört werden. Erlaubt ist nur das Fotografieren mit Handy oder Kamera. Bitte beachten Sie dabei auch unsere Gartenordnung: Auf den Wegen oder Rasenflächen bleiben, Beete nicht betreten, Pflanzen nicht beschädigen.
Hinweis: Im Laufe der Woche vom 14. bis 22. Juni führen Forschende und Expert*innen Sonderaktionen durch, bei denen Insekten und andere Tiere auch vorübergehend gefangen werden. Dies wird vorab organisiert, etwaig nötige naturschutzrechtliche Genehmigungen werden eingeholt. Fangaktionen auf eigene Faust sind nicht erlaubt.
Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern des Verbands Botanischer Gärten kürt im Anschluss an die Aktion die schönsten Motive, die fleißigsten Beobachter*innen und die spektakulärste Beobachtung. Für die Gewinnerinnen und Gewinner gibt es Buchpreise ("Praxisbuch Naturgucken", "Alpenpflanzen bestimmen" und "Wildbienen in der Stadt"). Außerdem wird der artenreichste Garten ausgezeichnet.
Wir legen noch eins drauf und vergeben einen Extra-Preis für das schönste Bonner Bild: eine exklusive Gartenführung für die ganze Familie mit Dr. Cornelia Löhne, selbst eine der aktivsten Fotografinnen in den Gärten.
Die Jury des Verbands Botanischer Gärten wird im August tagen und die Gewinner*innen ermitteln. Anfang September werden diese über iNaturalist kontaktiert, um den Namen und die Postanschrift zu erfragen. Dann können die Buchpreise versendet werden.
Die Jury der Botanischen Gärten der Uni Bonn wird bereits Ende Juli tagen und das schönste Foto aus Bonn küren. Die Gewinnerin oder der Gewinner wird spätestens Anfang August über iNaturalist kontaktiiert. Der Termin für die Gartenführung kann dann individuell vereinbart werden.
In unserem Langzeit-Projekt bei iNaturlist können Sie sehen, welche wildlebenden Tiere und Pilze bisher in den Botanischen Gärten beobachtet wurden. Es sind über 650 Arten, eine enorme Vielfalt!
Das Orga-Team vom Verband Botanischer Gärten hat eine Reihe von ausführlichen Erklärungen rund um die Nutzung von iNaturalist und den BioBlitz zusammengestellt. Vielleicht finden Sie in diesem Dokument die Informationen, die Sie suchen.
Ansonsten schreiben Sie uns eine Email an bioblitz@uni-bonn.de.