Ausstellung "Botanic Futures" - Neubegegnung mit Pflanzen
Welche Geschichten erzählen Pflanzen? Welche sinnlichen Dimensionen liegen in ihnen verborgen, welche kolonialen Verflechtungen? Die Ausstellung Botanic Futures ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Studierenden der Universität Bonn und der Künstlerin Parisa Karimi. Im Rahmen einer Lehrveranstaltung des Global Heritags Labs hinterfragten sie die koloniale Vergangenheit und Gegenwart von Botanik und Wissensproduktion.
Für diese Ausstellung entwickelten sie künstlerische Formate, die zu einer sinnlichen Neubegegnung mit ausgewählten Pflanzen einladen. In handgefertigten, vielschichtigen Faltblättern entfalten sich Geschichten und Gedanken zu Moos und Monstera, Araucaria und Protea, Grasnelke und Kakaobaum - Geschichten von Wahrnehmung und Namensgebung, Migration und Widerstand. Kunstvolle Zyanotypien von diesen Pflanzen werden durch Augmented Reality animiert und sind vor Ort erlebbar. So lädt die Ausstellung ein zum Innehalten, Fragenstellen und Weiterdenken.
Für diese Ausstellung entwickelten sie künstlerische Formate, die zu einer sinnlichen Neubegegnung mit ausgewählten Pflanzen einladen. In handgefertigten, vielschichtigen Faltblättern entfalten sich Geschichten und Gedanken zu Moos und Monstera, Araucaria und Protea, Grasnelke und Kakaobaum - Geschichten von Wahrnehmung und Namensgebung, Migration und Widerstand. Kunstvolle Zyanotypien von diesen Pflanzen werden durch Augmented Reality animiert und sind vor Ort erlebbar. So lädt die Ausstellung ein zum Innehalten, Fragenstellen und Weiterdenken.
Zeit
Freitag, 25.07.25
– Freitag, 31.10.25
Veranstaltungsformat
Ausstellung
Themengebiet
Kunst im Garten
Zielgruppen
Alle Interessierten
Ort
Gewächshäuser und Freiland
Eintrittspreis
Eintritt frei
Reservierung
nicht erforderlich
Weitere Informationen
Veranstalter
Global Heritage Lab der Uni Bonn & Botanische Gärten
Kontakt