Tag der Artenvielfalt am 25. Mai 2025
Die Vereinten Nationen haben den 22. Mai zum Internationalen Tag der Artenvielfalt ausgerufen. In den Botanischen Gärten feiern wir dies am darauffolgenden Sonntag, den 25. Mai 2025 von 10 bis 18 Uhr. Über 50 ausstellende Institutionen und Organisationen präsentieren an diesem Tag in den Botanischen Gärten ihre Aktivitäten rund um die biologische Vielfalt. Für Klein und Groß, Jung und Alt gibt es Spannendes und Interessantes zum Anschauen und Selbermachen.
Infos, Programm und Lageplan aller Stationen:
Der Tag der Artenvielfalt in den Botanischen Gärten hat schon Tradition. Jedes Jahr zeigen zahlreiche Institutionen und Organisationen aus der Region Bonn, was sie für die Erhaltung unserer Artenvielfalt tun. In diesem Jahr sind es über 50 Aussteller. Es gibt also viele Gelegenheiten zum Staunen, zum Mitmachen, zum Anfassen und zum Schauen. Von 10 bis 18 Uhr sind die Botanischen Gärten geöffnet, der Eintritt ist frei.
Im Nutzpflanzengarten gackern friedlich die Rheinlandhühner. Hier kann man sich auch durch die Wunderwelt der Kräuter „riechen“, die Lieblingspflanzen der Bienen entdecken und viel über Bienen erfahren.
Im Schlossgarten bieten viele verschiedene Institute und Organisationen Informationen und Anregungen für naturnahe Gartengestaltung und Landschaftsschutz. Die Biologischen Station zeigen heimische Stauden und Samen und bieten botanische Puzzle und Rätsel. Anderen Ständen kann man heimische Wildtiere entdecken - ganz große und ganz kleine. Beim Crop Diversity Trust kann man den berühmten Saatguttresor im ewigen Eis von Spitzbergen mit einer 3D-Brille virtuell erkunden. Der Freundeskreis der Botanischen Gärten bietet eine Büchertausch-Station für alles Wissenswerte rund um Pflanzen, Gärten und biologische Vielfalt: Verschaffen Sie ihren alten Büchern ein neues Publikum oder entdecken Sie selbst einen neuen alten Schmöker.
Auch für Kinder gibt es ganz besondere Attraktionen: sie können beim Pflanzen- oder beim Tierspurenquiz mitmachen, Vogelstimmen erkennen oder mal durch das Mikroskop die kleinen Dinge ganz groß sehen.
Für das leibliche Wohl sorgen das Studierendenwerk (im Schlossgarten) und das Restaurant Gesindehaus (im Nutzpflanzengarten).
Allgemeine Gartenführungen gibt es um 11 und 15 Uhr. Treffpunkt ist der Haupteingang (Kosten für die Führungen: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, Freundeskreismitglieder 2 Euro).
Zusätzlich bietet auch das Bundesamt für Naturschutz spezielle Führungen an: um 10:30 Uhr und 12:00 Uhr zu Wildbienen und Schwebfliegen, sowie um 13 Uhr und 15 Uhr zu Libellen. Treffpunkt ist jeweils kurz vorher am Stand des Bundesamts für Naturschutz im Schlossgarten (Stand Nummer 4). Die Teilnahme an diesen Führungen ist kostenfrei.
