Regionale Vielfalt und globale Monopole
Traditionelle Sorten von Tomaten und anderem Gemüse sind lecker und gesund. Engagierte Menschen haben einen Teil der alten Sorten über viele Jahrzehnte gerettet und heute können Hobbygärtner*innen das Saatgut direkt von den Erzeuger*innen kaufen. Bei manchen Arten wie Tomaten, Bohnen, Erbsen und Salat ist es gar nicht so schwierig, Saatgut im eigenen Garten selbst zu ernten.
Aktuell entstehen neue Bedrohungen der Vielfalt durch zwei EU-Gesetzesvorhaben: die Reform des Saatgutrechts und die Deregulierung der neuen Gentechniken. Ein bebilderter Vortrag erklärt leicht verständlich, was Nutzpflanzenvielfalt und ihre Erhaltung für uns bedeuten.
Aktuell entstehen neue Bedrohungen der Vielfalt durch zwei EU-Gesetzesvorhaben: die Reform des Saatgutrechts und die Deregulierung der neuen Gentechniken. Ein bebilderter Vortrag erklärt leicht verständlich, was Nutzpflanzenvielfalt und ihre Erhaltung für uns bedeuten.
Zeit
Donnerstag, 22.01.26 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsformat
Vortrag
Themengebiet
Biologische Vielfalt, Saatgut
Referierende
Susanne Gura, Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN)
Zielgruppen
Alle Interessierten
Ort
Hörsaal Botanik, Nussallee 4, 53115 Bonn
Eintrittspreis
Eintritt frei, Spende erwünscht
Reservierung
nicht erforderlich
Veranstalter
Botanische Gärten & Freundeskreis e.V.
Kontakt