2025
Veranstaltungen 2025
Die naturnahen Gewässer im Botanischen Garten sind eine Oase der Artenvielfalt. Viele Organismen sind jedoch so winzig, dass man sie mit bloßem Auge nicht erkennen kann. Die Ehrenamtlichen des Mikroskopischen Kollegiums Bonn zeigen, was man mit Hilfe eines Mikroskop in einem Tropfen Teichwasser alles entdecken kann. Schauen Sie zu, machen Sie mit und dokumentieren Sie die Artenvielfalt in den Botanischen Gärten. Diese Aktion ist Teil des <b><a href="https://www.botgart.uni-bonn.de/bioblitz">BioBlitzes zur Woche der Botanischen Gärten</a></b> vom 14. bis 22. Juni.
Erkunden Sie gemeinsam mit Prof. Dr. Nicolas Gompel den Schlossgarten auf der Suche nach heimischen Käfern und anderen Insekten. Dieser geführte Rundgang ist Teil unserer <b><a href="https://www.botgart.uni-bonn.de/bioblitz">BioBlitz-Aktion</a></b>. Nicolas Gompel ist Genetiker und Professor am Bonner Institut für Organismische Biologie (BIOB). Käfer faszinieren ihn seit seiner Jugend. Im P26-Ausstellungshaus der Uni Bonn in der Innenstadt ist derzeit seine <b><a href="https://www.uni-bonn.de/de/neues/106-2025">Ausstellung "Faszination Käfer"</a></b> zu sehen.
Die Botanische Mittagspause ist besonders beliebt. Hier zeigen Gärtnerinnen und Gärtner ihre Lieblingspflanzen, über die sie natürlich besonders viel wissen. Sie teilen gerne ihre Erfahrungen mit Ihnen. Das Beste daran, sie beantworten auch alle Ihre Fragen und geben viele tolle Tipps. In dieser Mittagspause stellen der Leiter unserer Betriebstechnik-Abteilung, Jens May, und sein Team vor, wie in den Botanischen Gärten die Rasen- und Wiesenflächen gepflegt werden. Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Wiese und einem Rasen? In dieser Botanischen Mittagspause können Sie es erfahren.
Die Botanische Mittagspause ist besonders beliebt. Hier zeigen Gärtnerinnen und Gärtner ihre Lieblingspflanzen, über die sie natürlich besonders viel wissen. Sie teilen gerne ihre Erfahrungen mit Ihnen. Das Beste daran, sie beantworten auch alle Ihre Fragen und geben viele tolle Tipps. In dieser Mittagspause nehmen Sie die Gärtnerinnen Anne Joßberger und Monika Tautz mit ins Moor. In unserer Biotopanlage im Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloss gibt es auch eine Miniversion eines Hoch- und eines Niedermoores, wo es spannende Pflanzen zu entdecken gibt. Vielleicht blühen ja auch schon die Moorlilie (Narthecium ossifragum) oder das seltene Sumpf-Blutauge (Comarum palustre), das von der Loki-Schmidt-Stiftung zur Blume des Jahres 2025 gekürt wurde.