Angebotskatalog für Führungen
Sie haben eine Führung gebucht? Hier können Sie sich aussuchen, zu welchem Thema Sie schon immer etwas mehr wissen wollten.
        
        Teide-Natternkopf (Echium wildpretii)
        © W. Lobin / Universität Bonn
      
    
    
  
    
    
  - Allgemeine Gartenführung: Schlossgarten mit Geschichte von Schloss und Garten oder Nutzpflanzengarten
 - Frühlingserwachen: Frühblüher (März – April)
 - Faszinierende Bestäubungsbiologie: Wie sorgt die Blüte für ihre Befruchtung? (Mai – Oktober)
 - Vom Hopfen zum Bier: Nutzpflanzen und was aus ihnen wird (Mai – Oktober)
 - Hexenkräuter und andere Rausch- und Giftpflanzen (Mai – Oktober)
 - Heilpflanzen und Küchenkräuter – wie sie blühen, schmecken und wirken (Mai – Oktober)
 - Wahre Größe zeigen: Die Vielfalt der Bäume – Wälder der Tropen
 - Leben mit Wassermangel: Sukkulenten und andere Überlebenskünstler
 - Ein besonderer Lebensraum: Wasser
 - Wie kommt die Mistel in den Apfelbaum? Ausbreitung von Samen und Früchten (Juli – November)
 - "Sinnespflanzen": Riechen, Schmecken, Fühlen (auch als Blindenführung geeignet) (Mai – Oktober)
 - Gefräßiges Grün: Fleischfressende Pflanzen
 - Ordnung muss sein: Das System der Blütenpflanzen (Mai – Oktober)
 - Pflanzen passen sich an: Verschiedene Lebensräume im Vergleich
 - Evolution und ihre Folgen
 - Pflanzen vieler Kontinente. Ein pflanzengeographischer Rundgang (Mai – September)
 - Pflanzen und ihre Familien: Erkennen einiger einheimischer Pflanzenfamilien (Mai – Oktober)
 - Blätter fallen: Bäume im Herbst (September – November)
 - Ein Leben in luftiger Höhe: Epiphyten
 - Naturschutz in der einheimischen Pflanzenwelt – kennen, was wir schützen wollen (Mai – September)
 - Synökologie: Wechselseitige Beziehungen zwischen Pflanzen und Tieren (Mai – September)
 - Botanischer Garten ohne Beete: Die Biotopanlage (Mai – September)