Universität Bonn

Botanische Gärten

Ausstellung: Experimentelle Aquarellmalerei und Papierarbeiten
Verschnörkelte Gartenzäune, großartige Promenadenwege, das gelbe Schloss und unzählige, prachtvolle Pflanzen - Die Botanischen Gärten laden auch zur künstlerischen Auseinandersetzung mit Botanik und Architektur ein. Die Volkhochschule Bonn bietet hier regelmäßig Ferienkurse unter der Anleitung der Bonner Künstlerin Lisa Bille an. Auch in der vergangenen Woche wurde wieder gemalt, gesprüht, gezeichnet und gebastelt. Die entstandene Werke werden - zusammen mit kunstvollen Papierarbeiten - nun im Mittelmeerhaus ausgestellt. Die Ausstellung "DAS ROSA CHAMÄLEON. Experimentelle Aquarellmalerei und Papierarbeit" wurde am Freitag, den 26. Juli, eröffnet und noch bis zum 11. August zu sehen sein.
Eine Titanenwurz blüht in den Gewächshäusern
Es ist wieder so weit: In den Gewächshäusern der Botanischen Gärten blüht eine Titanenwurz. Die Öffnungsphase hat am Donnerstag (6.6.) am frühen Nachmittag begonnen. Bis zum Abend entfaltet sich nun das große Hüllblatt. Die eigentliche Blühphase dauert nur zwei Nächte lang.
Pflanze des Monats Juni: Himalaja-Riesenlilie
Zum ersten Mal seit vielen Jahren blüht in den Botanischen Gärten wieder die seltene Himalaja-Riesenlilie. Alles an dieser Pflanze ist riesig.
Ein Jahr mit Victoria: Zeitraffer-Video veröffentlicht
Ein neues Zeitraffervideo zeigt das beeindruckend schnelle Wachstum der Riesen-Seerosen Victoria im Jahresverlauf.
Lichtverschmutzung in Poppelsdorf: Neue Projekt-Webseite online
Sicher haben Sie auch schon mal die Erfahrung gemacht: Es ist mitten in der Nacht, aber richtig dunkel ist es nicht. Das Forschungsprojekt "Rewilding the Night" widmet sich dem Thema Lichtverschmutzung. Sensoren im Botanischen Garten zeichnen den Himmel über Poppelsdorf auf. Auf der nun veröffentlichten Webseite des Projekts sind erste Bilder und Auswertungen zu sehen.
Pflanze des Monats Mai: Blauregen
Wunderschön, aber giftig. Jetzt im Mai erstrahlen die langen Blütentrauben des Blauregens in zarten Hellblau-, Rosa- und Weißtönen.
Fleischfressende Pflanzen: Ausstellung und Börse
An Wochenende des 13./14. April 2024 findet im Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloss eine große Ausstellung und Börse zu fleischfressenden Pflanzen statt.
Pflanze des Monats April: Netzblatt-Pfingstrose
Diese grazile Schönheit liebt sonnige und trockene Standorte und blüht meist schon Anfang April auf. Die fein zerschlitzten Blätter sind ihr Erkennungsmerkmal.
Wird geladen