Pflanzenmaterialien werden auf allen Kontinenten seit jeher als Grundlage zur Erschaffung von Kunstwerken genutzt. Andererseits dienen sie selbst mit ihrer Formenvielfalt als Inspirationsquelle und werden zum Inhalt darstellender Kunst. Auf unserem Rundgang möchten wir das Zusammenspiel von Kunst und Flora in all seinen Facetten erkunden. Die nächsten Themenführungen: 21. August: Frischer Wind: Pflanzen für den Großstadtdschungel 4. September: Bier, Wein und andere Genussmittel
Themenführungen
Nicht nur aus gesundheitlichen Gründen haben wir Menschen seit jeher alkoholische Getränke verderblichem Wasser vorgezogen. Andere Genussmittel erleichtern (auch) den Zugang zu Träumen und jenseitigen Welten… In der Themenführung sollen einige Pflanzen, die in Geschichte und Gegenwart diesbezüglich eine Rolle spielen oder gespielt haben, gezeigt werden.
Weltweit lebt die Hälfte aller Menschen in Städten. Hier teilen sich Menschen, Tiere und Pflanzen den engen Raum. Parks, Brachflächen, Gärten und Co. sind Rückzugs- und Erholungsräume für uns und haben daher erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität einer Stadt. Doch der Lebensraum Stadt ist für Pflanzen eine extreme Herausforderung: Häufiger Rückschnitt, hoher Nährstoffeintrag, Streusalz, wenig Wasserverfügbarkeit, wenig Wurzelraum, Abgase und Hitze sind nur einige Faktoren mit denen Pflanzen in der Stadt zurecht kommen müssen. Auch der Klimawandel beeinflusst das Stadtgrün, bietet aber auch neue Möglichkeiten bei der Pflanzenauswahl für Innenhöfe und Balkone. Bei einem Spaziergang durch die Botanischen Gärten schauen wir uns einige der Pflanzenhelden für unseren Großstadtdschungel an und überlegen gemeinsam wie der Großstadtgarten der Zukunft aussehen könnte.
Eine zauberhaft botanische Führung: Die Pflanzenwelt bedeutet viel für uns Menschen - Nahrung, Kleidung, die Luft zum Atmen. So manches Kraut spielt(e) zudem eine große Rolle in Magie, Mystik und Mythologie. Mit diesen geheimnisvollen Pflanzen lässt sich die Liebe an-zaubern, Weisheit und Glück erlangen oder gar Hexen und der Teufel abwehren.
Wüste und Regenwald – zwei extreme Lebensräume, die faszinierende Anpassungen erfordern. Wir führen Sie in die Welt des tropischen Regenwaldes mit seiner üppigen Vegetation, der Vielfalt der Pflanzenarten und den beeindruckenden Anpassungen an den immerfeuchten Lebensraum. Die Wüste dagegen ist ein Lebensraum für Überlebenskünstler, die mit nur wenig Wasser auskommen müssen und daher faszinierende Überlebenstaktiken entwickelt haben.
Weihnachten feiern wir mitten im Winter, wenn die Bäume kahl sind und nichts im tristen Grauweiß daran erinnert, was dort sonst grünt und blüht. Gerade jetzt sehnen wir uns besonders nach Grün, Blüten und Sonne. In der dunklen Adventszeit holen wir uns liebend gerne Tannengrün und blühende Pflanzen ins Haus, zum Beispiel den Weihnachtsstern und die Christrose. Wir hängen Mistelzweige auf oder schmücken unsere Türen mit Kränzen aus Tannen, Efeu und Stechpalmenzweigen. Wir verwenden zum Braten und Backen unzählige exotische Gewürze aus tropischen Regionen. Die Kinder freuen sich auf den Nikolaus oder das Christkind, weil diese Marzipan und Schokolade, Äpfel, Mandarinen und Nüsse mitbringen. Auch diese Leckereien stammen letztlich von Bäumen, deren Früchte wir zum Teil aus fernen, wärmeren Gefilden importieren. Bei einem Winterspaziergang durch die Botanischen Gärten stellen wir Pflanzen vor, die uns mit ihren Farben und Aromen die weihnachtliche Stimmung ins Haus bringen.