Gemeinsam den Garten im Wandel der Jahreszeiten genießen. Im Rahmen eines 1,5-stündigen Spaziergangs durch den Schlossgarten stehen die heimischen und besonderen Pflanzen der jeweiligen Jahreszeit im Mittelpunkt - botanisches Wissen, Brauchtum sowie Geschichten und Mythen. Für einem ganzheitlichen Blick leitet die Biologin und Yogalehrerin Stefanie Wilberscheid auch kurze Übungen zum Naturerlebnis und das gemeinsame Singen jahreszeitliche Lieder als Teil des Spaziergangs an. Alle Termine des Jahreskreises können einzeln oder als zusammenhängender Kurs wahrgenommen werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der nächste Termin ist am 13.05., 15:00bis 16:30. Treffpunkt: Haupteingang der Botanischen Gärten (NEES-Cafe: Meckenheimer Allee 169)
Grüne Schule
Gemeinsam den Garten im Wandel der Jahreszeiten genießen. Im Rahmen eines 1,5-stündigen Spaziergangs durch den Schlossgarten stehen die heimischen und besonderen Pflanzen der jeweiligen Jahreszeit im Mittelpunkt - botanisches Wissen, Brauchtum sowie Geschichten und Mythen. Für einem ganzheitlichen Blick leitet die Biologin und Yogalehrerin Stefanie Wilberscheid auch kurze Übungen zum Naturerlebnis und das gemeinsame Singen jahreszeitliche Lieder als Teil des Spaziergangs an. Alle Termine des Jahreskreises können einzeln oder als zusammenhängender Kurs wahrgenommen werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt: Haupteingang der Botanischen Gärten (NEES-Cafe: Meckenheimer Allee 169)
Vom 11.04. bis 14.04.2023 laden wir wieder zu unserem Ferienprogramm in die Grüne Lernwerkstatt. Dieses mal wollen wir mit den Kindern eine kleine Weltreise machen und lernen die Pflanzen aller Kontinente und deren Besonderheiten kennen. Was die Kinder erwartet: eine bunte Mischung aus Spielen, Experimenten, Rätseln, kreativen Angeboten und Einblicken in die Arbeit von BiologInnen und GärtnerInnen. Und was natürlich auch nicht fehlen darf: Viele spannende Exkursionen in den Garten und in unsere Gewächshäuser. Für wen: Kinder ab 7 bis 12 Jahren Uhrzeit: täglich 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr Kursgebühr: 20 Euro pro Tag (nur als ganze Woche buchbar)
Achtung kleine Tierchen! Heute könnte es für euch gefährlich werden! Denn in den Botanischen Gärten ist heute "Fleichfesser-Tag". Im Rahmen der Karnivorenbörse bietet die Grüne Schule um 15 Uhr eine Führung speziell für Familien mit (jungen) Kindern an, die schon immer mal wissen wollten, warum und wie die Pflanzen "das mit dem Fleischfressen" eigentlich machen. Im Anschluss gibt es eine Bastelaktion in der Grünen Lernwerkstatt, zu der alle herzlich eingeladen sind. Hier werden wir uns eigene Modelle von Fleischfresser-Pflanzen basteln. Die Modelle im Foto haben übrigens die "Grünen Daumen" gemacht. Sie sind ab sofort im Haupteingang zu bestaunen.
Achtung kleine Tierchen! Heute könnte es für euch gefährlich werden! Denn in den Botanischen Gärten ist heute "Fleichfesser-Tag". Im Rahmen der Karnivorenbörse bietet die Grüne Schule um 15 Uhr eine Führung speziell für Familien mit (jungen) Kindern an, die schon immer mal wissen wollten, warum und wie die Pflanzen "das mit dem Fleischfressen" eigentlich machen. Im Anschluss gibt es eine Bastelaktion in der Grünen Lernwerkstatt, zu der alle herzlich eingeladen sind. Hier werden wir uns eigene Modelle von Fleischfresser-Pflanzen basteln. Die Modelle im Foto haben übrigens die "Grünen Daumen" gemacht. Sie sind ab sofort im Haupteingang zu bestaunen.
Führung und Workshop für Erwachsene Während dieser ca. 2-stündigen Veranstaltung werden die frühere Stadtapothekerin Uta Kahlert und die Gartenführerin Karin Ladenburger im Nutzpflanzengarten einige Pflanzen vorstellen, die man (nicht nur) früher bei Kinderkrankheiten verwendet hat. Anschließend wird in der Grünen Lernwerkstatt die Zubereitung einiger pflanzlicher Tinkturen angeleitet. Der Workshop ist bereits ausgebucht, es ist keine Anmeldung mehr möglich.
Gemeinsam den Garten im Wandel der Jahreszeiten genießen. Im Rahmen eines 1,5-stündigen Spaziergangs durch den Schlossgarten stehen die heimischen und besonderen Pflanzen der jeweiligen Jahreszeit im Mittelpunkt - botanisches Wissen, Brauchtum sowie Geschichten und Mythen. Für einem ganzheitlichen Blick leitet die Biologin und Yogalehrerin Stefanie Wilberscheid auch kurze Übungen zum Naturerlebnis und das gemeinsame Singen jahreszeitliche Lieder als Teil des Spaziergangs an. Alle Termine des Jahreskreises können einzeln oder als zusammenhängender Kurs wahrgenommen werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt: Haupteingang der Botanischen Gärten (NEES-Cafe: Meckenheimer Allee 169)
Führung und Workshop für Erwachsene Der Hochsommer ist eine gute Zeit, Kräuter zu ernten. Viele sind dann besonders aromatisch, duften gut und können dann getrocknet werden. Sie haben nach verschiedenen Traditionen auch unterschiedliche Symbolgehalte, sie können geräuchert werden, nur als Schmuck dienen oder auch als Vorrat an Heilkräutern für den Winter dienen usw. Bei dieser Veranstaltung wollen wir uns zuerst in den Gärten über verschiedene Pflanzen informieren und anschließend in der Grünen Lernwerkstatt aus verschiedenen (Heil-)kräutern einen solchen Kräuterbuschen binden. Anmeldungen bitte an: botgart-freunde@uni-bonn.de