Universität Bonn

Botanische Gärten

2023

Events für das Jahr 2023
Tag der Artenvielfalt
21.05.2023 von 10:00 bis 18:00

Markt der Möglichkeiten rund um die Biologische Viefalt: Einrichtungen und Organisationen aus Bonn und Umgebung präsentieren Vielfalt und Mehr - Biodiversität zum Anfassen. <br>1992 haben die Vereinten Nationen ein Abkommen über die Biologische Vielfalt beschlossen, an dem bis heute fast alle Staaten der Welt mitwirken. Um dies zu würdigen, wurde der 22. Mai als Internationaler Tag der Artenvielfalt festgelegt. <br>In den Botanischen Gärten feiern wir dies mit Ihnen zusammen in diesem Jahr schon einen Tag früher, am 21. Mai 2023. An diesem Tag können Sie in den Botanischen Gärten Natur unmittelbar erleben. An verschiedenen Ständen gibt es Angebote für Kinder und Erwachsene rund die Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Sie können sich an verschiedenen Ständen alles erklären lassen, was Sie schon immer mal zum Artenschutz wissen wollten.

Fleischfressende Pflanzen: Ausstellung und Börse
16.04.2023 von 10:00 bis 18:00

Fleischfressende Pflanzen, auch Karnivoren genannt, wachsen auf extrem nährstoffarmen Böden. Sie fangen und verdauen Tiere, um die lebenswichtigen Substanzen wie Stickstoff und Phosphate zu bekommen. Dazu haben sie eine beeindruckende Vielfalt von Fallen und Fangmechanismen entwickelt. Deswegen üben Karnivoren auf viele Menschen eine besondere Anziehungskraft aus. Kenner und Züchter, Bewunderer und Neugierige werden bei der Karnivorenbörse im Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloss auf ihre Kosten kommen. <br> Zum ersten Mal findet die Börse in diesem Jahr <b>am Samstag und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr</b> statt. Die Grüne Schule bietet jeweils um 11 und 15 Uhr öffentliche Führungen an.

Frühlingsfest im Melbgarten
23.04.2023 von 10:00 bis 18:00

1,8 ha groß ist die Außenanlage der Botanischen Gärten, der Melbgarten. Er ist nicht öffentlich zugänglich, aber einmal im Jahr, zum Frühlingsfest, sind alle eingeladen. Zu sehen sind wunderbare winterharte Kamelien in den schönsten Farben, Urwelt-Mammutbäume, Wildobst und vieles mehr. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Herbstfest im Nutzpflanzengarten
24.09.2023 von 10:00 bis 18:00

Beim traditionellen Herbstfest im Nutzpflanzengarten bieten wir wieder ein buntes Programm. Rundgänge durch den herbstlichen Garten zeigen seine unglaublich vielen verschiedenen Nutzpflanzen. An verschiedenen Ständen bieten Aussteller Äpfel und Birnen, Honig und Öl, Informationen und vieles mehr an. Kinder werden vom Kürbisschnitzen begeistert sein. <br>Programm: <b>Gartenführungen</b>: von 11 bis 17 Uhr zu jeder vollen Stunde <b>Kürbisschnitzen</b> für Kinder und Jugendliche: 13 bis 15 Uhr <b>Teeverkostung</b>: 12 und 14 Uhr am Stand von TeeGschwendner <b>Bienen im Herbst</b>: 14:30 Uhr am Stand von Imker Sergej Weiser <b>Überwinterung von Kräutern und Stauden</b>: 13 und 16 Uhr am Stand von Duftpflanzen & Kräuterzauber Oeser <br>Unter "Weitere Informationen" (siehe unten) können Sie den Lageplan mit Infos zu allen Ausstellern und Anbietern herunterladen.

Bonner Kakteenmarkt - Pflanzenbörse
24.06.2023 von 10:00 bis 18:00

Viele der wasserspeichernden Pflanzen haben ungewöhnliche Wuchsformen entwickelt, um in ihrer oft lebensfeindlichen Umwelt überleben zu können. Kakteenfreunde und auch solche, die es erst noch werden wollen, werden begeistert sein von der Vielfalt der gezeigten und angebotenen Pflanzen. Kakteen können zwar lange Trockenzeiten aushalten. Trotzdem benötigen sie sorgfältige Pflege. Unter den vielen Kakteenfreunden, die Sie hier treffen, werden Tipps und Tricks zur Pflege der stacheligen Kameraden geboten. Und sollte sich einmal Ungeziefer breit machen, dann gibt es auch dagegen gute Hinweise und Ratschläge.

Bonner Kakteenmarkt - Pflanzenbörse
25.06.2023 von 10:00 bis 18:00

Viele der wasserspeichernden Pflanzen haben ungewöhnliche Wuchsformen entwickelt, um in ihrer oft lebensfeindlichen Umwelt überleben zu können. Kakteenfreunde und auch solche, die es erst noch werden wollen, werden begeistert sein von der Vielfalt der gezeigten und angebotenen Pflanzen. Kakteen können zwar lange Trockenzeiten aushalten. Trotzdem benötigen sie sorgfältige Pflege. Unter den vielen Kakteenfreunden, die Sie hier treffen, werden Tipps und Tricks zur Pflege der stacheligen Kameraden geboten. Und sollte sich einmal Ungeziefer breit machen, dann gibt es auch dagegen gute Hinweise und Ratschläge.

Atelier und Ausstellung im Mittelmeerhaus
28.08.2023 bis 02.09.2023

Bonn Oxford Art Xchange 1947 schlossen Bonn und die englische Universitätsstadt Oxford eine Städtepartnerschaft. 2022 bestand die Partnerschaft 75 Jahre. Aus diesem Anlass besuchten Mitglieder des Bundesverbandes bildender Künstlerinnen und Künstler NRW Bezirksverband Bonn, Rhein-Sieg e.V. Oxford und zeigten dort ihre Werke. Im Gegenzug kommen Künstler und Künstlerinnen aus Oxford nach Bonn. Sie arbeiten im Mittelmeerhaus und stellen dort Fotografien, Malerei und Skulpturen aus.

Let's Plant Addis - Wiederaufforstung in Äthiopien
02.03.2023 ab 19:00 Uhr

Von 2021 bis 2030 läuft die UN-Dekade zur "Wiederherstellung von Ökosystemen". Doch was genau steckt dahinter? Der in Bonn angesiedelte Verein Let’s Plant e.V. widmet sich diesem Thema, indem er Wiederaufforstungs- und Renaturierungsprojekte in Ländern wie Äthiopien organisiert. Damit wollen die Akteure der Wüstenbildung und der Degradierung von Boden und Landschaft entgegenwirken. <br><b>Dr. Girma Mensuro Kelboro</b> und <b>Dr. Marco Hödtke</b> werden in ihrem Bildervortrag die Aktivitäten des Vereins vorstellen und einen Reisebericht zu einem Pflanzprojekt nahe Addis Abeba in Äthiopien geben. Dort wurden in Kooperation mit dem äthiopischen Forstinstitut und den engagierten Schülern und Lehrern der deutschen Botschaftsschule 10.000 Setzlinge heimischer Baumarten gepflanzt. <br>Der Vortrag findet als Präsenzveranstaltung im Hörsaal statt und wird gleichzeitig live per Zoom übertragen (Zoom-Link siehe "Weitere Informationen").

Saatgutbörse im Nutzpflanzengarten
02.04.2023 von 10:00 bis 15:00

Auf unserer Saatgutbörse finden sie samenfestes Saagut, d. h. sie können die Samen ernten und wieder aussäen, anders als bei den meisten der heute angebotenen Sorten. Wir bieten viele alte, seltene regionale Sorten an, die sonst nur schwer zu finden sind. Hier können Sie alles erfahren über Vermehrung, Aussaat und Sortenerhalt. Sie können Ihre Erfahrungen austauschen und Neues entdecken.

Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf
21.01.2023 von 10:00 bis 16:00

Junge Entdecker*innen gesucht! Interessieren Dich Fossilien und Edelsteine, tropische Wälder, Zahlenspiele, Weltkarten oder Experimente? Bist Du zwischen 13 und 17 Jahren alt? Dann bist Du bei der Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf richtig. Sie führt Dich in einige der mathematisch-naturwissenschaftlichen, landwirtschaftlichen und medizinischen Institute und Museen in Bonn-Poppelsdorf. <br>Auch die Botanischen Gärten sind eine von 13 Stationen der Wissenschaftsrallye. Hier kannst du entdecken, mit welchen Tricks bestimmte Pflanzen auch unter extremen Bedingungen überleben können, zum Beispiel mit ganz wenig Wasser oder wenig Licht. <br><b>Alle Infos zur Wissenschaftsrallye und zur Anmeldung</b> findest Du unter dem unten stehenden Link.

Fleischfressende Pflanzen: Ausstellung und Börse
15.04.2023 von 10:00 bis 18:00

Fleischfressende Pflanzen, auch Karnivoren genannt, wachsen auf extrem nährstoffarmen Böden. Sie fangen und verdauen Tiere, um die lebenswichtigen Substanzen wie Stickstoff und Phosphate zu bekommen. Dazu haben sie eine beeindruckende Vielfalt von Fallen und Fangmechanismen entwickelt. Deswegen üben Karnivoren auf viele Menschen eine besondere Anziehungskraft aus. Kenner und Züchter, Bewunderer und Neugierige werden bei der Karnivorenbörse im Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloss auf ihre Kosten kommen. <br>Zum ersten Mal findet die Börse in diesem Jahr <b>am Samstag und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr</b> statt. Die Grüne Schule bietet jeweils um 11 und 15 Uhr öffentliche Führungen an.

Girls'Day 2023 - Wir sind dabei (Ausgebucht!)
27.04.2023

MACH, WAS DIR GEFÄLLT – das Motto des diesjährigen Girls‘Day bringt auf den Punkt, was wir denken: Mädchen können jeden Beruf ausüben. Wenn man sich einen Ausbildungsplatz oder ein Studium aussucht, ist nur eins wichtig: Interessen und Fähigkeiten. Und nicht, ob das „was für Mädchen ist“. Beim Girls‘Day lernen die Schülerinnen Berufe kennen, die klassischerweise nicht zu den Top 3 der Mädchen-Ausbildungs- berufe gehören - Gärtnerin zum Beispiel. Was machen eigentlich eine Gärtnerin oder eine Forscherin in den Botanischen Gärten der Uni Bonn? Wir lassen uns über die Schulter schauen und Löcher in den Bauch fragen!

Botanische Mittagspause: Einfach nur Blumenerde?
11.05.2023 von 12:30 bis 13:00

Endlich gibt es sie wieder: Die Botanische Mittagspause. Hier zeigen Gärtnerinnen und Gärtner ihre Lieblingspflanzen oder geben ihre Erfahrungen weiter. Sie beantworten alle Ihre Fragen und geben viele tolle Tipps. In dieser Mittagspause geht es um Blumenerde. Was ist da überhaupt drin? Wie setzen sich die Substrate zusammen? Und was macht das mit den Pflanzen? Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern, Botanischer Garten am Poppelsdorfer Schloss

Lange Nacht im Schlossgarten
07.06.2023 von 18:00 bis 23:00

Wenn der Tag langsam zu Ende geht, und es dunkel wird, dann erstrahlt der Schlossgarten im feenhaften Glanz der Lichter. Die Silhouetten der Pflanzen und der großen Bäume, das Konzert der Frösche, all das versetzt einen in eine andere Welt. Kommen Sie vorbei und genießen Sie den abendlichen Gartenspaziergang. <br><b>Programm-Highlights:</b> Im Freiland können Sie der sanften Musik der weißrussischen <b>Zymbalspielerin Nadzeya Karakulka</b> lauschen. Das belarussische Zymbal ist ein für die Partnerstadt von Bonn, Minsk, besonders typisches Instrument. Es ist in gewisser Weise mit dem Hackbrett vergleichbar. Im Mittelmeerhaus wird es um 18 und 20 Uhr eine Einführung in die <b>Ausstellung "Wie erinnern?"</b> der Stadt Bonn geben.

Botanische Mittagspause: Grüne Vielfalt für den Menschen
15.06.2023 von 12:30 bis 13:00

Endlich gibt es sie wieder: Die Botanische Mittagspause. Hier zeigen Gärtnerinnen und Gärtner ihre Lieblingspflanzen oder geben ihre Erfahrungen weiter. Sie beantworten alle Ihre Fragen und geben viele tolle Tipps. In dieser Mittagspause geht es um lokale Gemüsesorten aus dem Rheinland. Seit 2005 gibt es bei uns ein Projekt zur Erhaltung der regionalen Gemüsesorten des Rheinlandes. Der vorhandene kleine Bestand wurde durch Recherche und Nachfrage bei älteren Landwirten und Gärtnern erweitert. Die gesammelten Sorten werden regelmäßig im Nutzpflanzengarten angebaut und gezeigt. Treffpunkt: Eingang zum Nutzpflanzengarten, Katzenburgweg 3

Botanische Mittagspause: Trockenkünstler
13.07.2023 von 12:30 bis 13:00

In der Botanischen Mittagspause zeigen Gärtnerinnen und Gärtner ihre Lieblingspflanzen oder geben ihre Erfahrungen weiter. Sie beantworten alle Ihre Fragen und geben viele tolle Tipps. In dieser Mittagspause geht es um Trockenkünstler - also um Pflanzen, die sich an trockene Standorte angepasst haben und mit wenig Wasser auskommen. Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern, Botanischer Garten am Poppelsdorfer Schloss

Botanische Mittagspause: Zwiebelpflanzen richtig topfen
17.08.2023 von 12:30 bis 13:00

In der Botanischen Mittagspause zeigen Gärtnerinnen und Gärtner ihre Lieblingspflanzen oder geben ihre Erfahrungen weiter. Sie beantworten alle Ihre Fragen und geben viele tolle Tipps. Diesmal wird es um das Umtopfen von Zwiebelpflanzen gehen. Jetzt im Sommer ist für die meisten frühblühenden Zwiebelgewächse die beste Jahreszeit, um sie zu teilen und mit neuer Erde zu versorgen. Die Pflanzen sind im Ruhezustand, man kann die Zwiebeln problemlos entnehmen und umtopfen. Gärtner Michael Neumann wird aus seiner langjährigen Erfahrung mit der Geophytensammlung der Botanischen Gärten berichten und einige Beispiele vorstellen.

Botanische Mittagspause: Alte Bäume neuer Schnitt
19.10.2023 von 12:30 bis 13:00

In der Botanischen Mittagspause zeigen Gärtnerinnen und Gärtner ihre Lieblingspflanzen oder geben ihre Erfahrungen weiter. Sie beantworten alle Ihre Fragen und geben viele tolle Tipps. In dieser Mittagspause geht es darum, was man bei der Baumpflege berücksichtigen muss. Wann der richtige Schnittzeitpunkt ist, welches Werkzeug man benötigt - all dies können Sie bei uns erfahren. Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern, Botanischer Garten am Poppelsdorfer Schloss

Botanische Mittagspause: Stecklinge schneiden
14.09.2023 von 12:30 bis 13:00

In der Botanischen Mittagspause zeigen Gärtnerinnen und Gärtner ihre Lieblingspflanzen oder geben ihre Erfahrungen weiter. Sie beantworten alle Ihre Fragen und geben viele tolle Tipps. In dieser Mittagspause geht es um das vegetative Vermehren von Gehölzen. Das bedeutet, dass die Pflanzen nicht über Samen vermehrt werden, sondern über Teile einer Mutterpflanze, aus denen man eine Tochterpflanze heranziehen kann. Bei holzigen Pflanzen verwendet man in der Regel Stecklinge. Damit das funktioniert, muss einiges beachtet werden. Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern, Botanischer Garten am Poppelsdorfer Schloss

Nicht nur Honigbienen - Im Galopp durch die Welt der Wildbienen
21.05.2023 von 16:00 bis 17:00

In diesem Bildervortrag wird Markus Radscheit, Technischer Leiter der Botanischen Gärten und Bienenfreund, einen kleinen Überblick über die faszinierende Welt der Wildbienen geben. Wussten Sie, dass es rund 600 verschiedene Arten von Wildbienen in Deutschland gibt? Nur wenige davon bilden Staaten wie die Honigbiene, so zum Beispiel die Hummeln. Die meisten Bienen leben solitär - jede sorgt für ihren eigenen Nachwuchs. <br>Und im Gegensatz zu den Honigbienen sind viele Wildbienen ganz speziell auf bestimmte Nahrungspflanzen angewiesen, von denen sie Pollen oder Nektar sammeln. Mit ein wenig Vielfalt und Umsicht kann man auch im eigenen Garten einen guten Lebensraum für Wildbienen schaffen. <br>Dieser Vortrag ist Teil des Programms zum <b>Tag der Artenvielfalt</b> in den Botanischen Gärten. Alle Infos zum Tag der Artenvielfalt finden sie unter dem unten stehenden Link ("Weitere Informationen").

Vielfalt der Nutzpflanzen erhalten - Welternährung sichern
21.05.2023 bis 30.06.2023

Als internationale Organisation engagiert sich der Global Crop Diversity Trust (Crop Trust) dafür, die genetische Vielfalt von Nutzpflanzen in der Landwirtschaft zu bewahren und diese auch verfügbar zu halten, um die Ernährung der Weltbevölkerung dauerhaft sicherzustellen. Die Ausstellung besteht aus zehn großformatigen Fotos und erklärenden Informationen. Sie gibt einen Einblick in die Arbeit des Crop Trust und erläutert, warum eine Vielfalt unter den Nutzpflanzen so wichtig ist für die Ernährung der Menschheit. Mehr Information über den Crop Trust finden Sie unter: <a href="https://www.croptrust.org/">croptrust.org</a>. <br>Die Ausstellung ist täglich während der Öffnungszeiten im Mittelmeerhaus zu sehen. An den folgenden Tagen wird das Mittelmeerhaus allerdings für Veranstaltungen genutzt: 16. und 17. Juni, 22. Juni, 24./25. Juni (Kakteenbörse), 30.6. nachmittags. Dann ist die Ausstellung leider nicht oder nur eingeschränkt zugänglich.

Wird geladen