2022
Hier können Sie Ihr selbst gezogenes Saatgut oder Pflanzen tauschen und über Ihre Erfahrungen fachsimpeln. Sie werden Besonderheiten und neue Sorten für Ihren Garten finden. Wenn Sie noch keine Samen zum Tauschen haben, dann kommen Sie trotzdem, um mit Gleichgesinnten zu sprechen und vielleicht neue Samen und Pflanzen für Ihren Garten zu kaufen.
Michael Neumann ist Gärtner in den Botanischen Gärten der Universität Bonn. Unter anderem die Zwiebelpflanzen sind seine Leidenschaft. Daher macht er sich immer wieder auf die Reise um besondere Pflanzen und Vegetationsformen zu entdecken. In diesem reich bebilderten Vortrag wird er von seinen Frühlings-Reisen durch Spanien und Portugal berichten. Ein Schwerpunkt des Vortrags wird auf den Narzissen liegen, die einen dort (fast) überall im Frühling begleiten. Aber auch andere interessante und schöne Pflanzen am Wegesrand kommen nicht zu kurz. Der Vortrag findet als Präsenzveranstaltung statt und wird gleichzeitig live per Zoom übertragen (Zoom-Link siehe "Weitere Informationen").
In diesem Zoom-Vortrag stellen Maximilian Weigend (Direktor der Botanischen Gärten) und Cornelia Löhne (Kustodin) die Ereignisse und Neuerungen des vergangenen Jahres in den Botanischen Gärten vor und geben einen Ausblick auf die Pläne für 2022.
Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch die Botanischen Gärten und erfahren Sie Spannendes und Wissenswertes über die Arbeit der Botanischen Gärten und die Pflanzen-Highlights der Saison. Weil Jahreszeiten, Wetter und Vegetation immer anders sind, ist der Rundgang immer wieder neu und immer wieder schön.
Beim traditionellen Herbstfest im Nutzpflanzengarten bieten wir wieder ein buntes Programm. Rundgänge durch den herbstlichen Garten zeigen seine unglaublich vielen verschiedenen Nutzpflanzen. An verschiedenen Ständen werden Äpfel und Birnen, Honig und Öl und vieles andere angeboten. Kinder werden vom Kürbisschnitzen begeistert sein.
Neu-Kaledonien ist eine botanische Schatzkammer für die Wissenschaft und für Pflanzenliebhaber. Die Inselgruppe liegt im Südwesten des Pazifischen Ozeans, etwa 1600 Kilometer nordöstlich von Australien und Neuseeland. Die Flora Neu-Kaledoniens ist außergewöhnlich: Sie ist sehr artenreich, aber auch sehr ursprünglich. Dies liegt vor allem daran, dass sich Neu-Kaledonien bereits vor vielen Millionen Jahren vom Urkontinent Gondwana abgelöst hat und seitdem isoliert liegt. Dadurch konnten sich die Arten über lange Zeit ungestört eigenständig entwickeln. Rund 75 % aller neukaledonischen Pflanzenarten sind endemisch, das heißt sie kommen nirgendwo anders auf der Welt vor. Professor Dr. Siegmar Breckle aus Bielefeld wird in einem Bilder-Vortrag über diese spannende Vegetation berichten. Die Veranstaltung findet im Hörsaal Botanik statt und wird gleichzeitig live per Zoom übertragen (Zoom-Link siehe "Weitere Informationen").
Die kleine Insel Tasmanien südlich des australischen Festlands ist der siebte Bundesstaat Australiens. Seine beeindruckenden Landschaften und zum Teil endemische Fauna und Flora sind Bestandteil dieses Vortrags. Als Beispiel seien hier nur der tasmanische Teufel oder die einzigartigen Orchideen und fleischfressenden Pflanzen genannt. Der Bildervortrag wird von Holger Hennern präsentiert, der gemeinsam mit seiner Frau und mit Begeisterung und Leidenschaft die Welt bereist -- immer auf der Suche nach spannenden Pflanzen und Landschaften. Die Veranstaltung findet im Hörsaal Botanik statt und wird gleichzeitig live per Zoom übertragen (Zoom-Link siehe "Weitere Informationen").
Wenn der Tag langsam zu Ende geht, und es dunkel wird, dann erstrahlt der Schlossgarten im feenhaften Glanz der Lichter. Die Silhouetten der Pflanzen und der großen Bäume, das Konzert der Frösche, all das versetzt einen in eine andere Welt. Ein besonderer Höhepunkt ist eine Führung durch die Gewächshäuser bei nächtlicher Beleuchtung.
Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch die Botanischen Gärten und erfahren Sie Spannendes und Wissenswertes über die Arbeit der Botanischen Gärten und die Pflanzen-Highlights der Saison. Weil Jahreszeiten, Wetter und Vegetation immer anders sind, ist der Rundgang immer wieder neu und immer wieder schön.
Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch die Botanischen Gärten und erfahren Sie Spannendes und Wissenswertes über die Arbeit der Botanischen Gärten und die Pflanzen-Highlights der Saison. Weil Jahreszeiten, Wetter und Vegetation immer anders sind, ist der Rundgang immer wieder neu und immer wieder schön.
Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch die Botanischen Gärten und erfahren Sie Spannendes und Wissenswertes über die Arbeit der Botanischen Gärten und die Pflanzen-Highlights der Saison. Weil Jahreszeiten, Wetter und Vegetation immer anders sind, ist der Rundgang immer wieder neu und immer wieder schön.
Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch die Botanischen Gärten und erfahren Sie Spannendes und Wissenswertes über die Arbeit der Botanischen Gärten und die Pflanzen-Highlights der Saison. Weil Jahreszeiten, Wetter und Vegetation immer anders sind, ist der Rundgang immer wieder neu und immer wieder schön.
Fleischfressende Pflanzen, auch Karnivoren genannt, wachsen auf extrem nährstoffarmen Böden. Sie fangen und verdauen Tiere, um die lebenswichtigen Substanzen wie Stickstoff und Phosphate zu bekommen. Dazu haben sie eine beeindruckende Vielfalt von Fallen und Fangmechanismen entwickelt. Deswegen üben Karnivoren auf viele Menschen eine besondere Anziehungskraft aus. Kenner und Züchter, Bewunderer und Neugierige werden an diesem Tag im Schlossgarten auf ihre Kosten kommen.
Endlich, nach langer Corona-Unterbrechung, können die Bonner Kakteenfreunde am Samstag und am Sonntag wieder ihre Lieblingspflanzen bei uns zeigen. Viele der wasserspeichernden Pflanzen haben ungewöhnliche Wuchsformen entwickelt, um in ihrer oft lebensfeindlichen Umwelt überleben zu können. Kakteenfreunde und auch solche, die es erst noch werden wollen, werden begeistert sein von der Vielfalt der gezeigten und angebotenen Pflanzen. Kakteen können zwar lange Trockenzeiten aushalten. Trotzdem benötigen sie sorgfältige Pflege. Unter den vielen Kakteenfreunden, die Sie hier treffen, werden Tipps und Tricks zur Pflege der stacheligen Kameraden geboten. Und sollte sich einmal Ungeziefer breit machen, dann gibt es auch dagegen gute Hinweise und Ratschläge.
Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch die Botanischen Gärten und erfahren Sie Spannendes und Wissenswertes über die Arbeit der Botanischen Gärten und die Pflanzen-Highlights der Saison. Weil Jahreszeiten, Wetter und Vegetation immer anders sind, ist der Rundgang immer wieder neu und immer wieder schön. Da heute außerdem die Fleischfresser-Börse in den Botanischen Gärten stattfindet, dürfen Sie sich außedem auf einen kleinen Exkurs in die spannende Welt der karnivoren Pflanzen freuen.
Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch die Botanischen Gärten und erfahren Sie Spannendes und Wissenswertes über die Arbeit der Botanischen Gärten und die Pflanzen-Highlights der Saison. Weil Jahreszeiten, Wetter und Vegetation immer anders sind, ist der Rundgang immer wieder neu und immer wieder schön.